Wir testen das P+R-Angebot: vom Messeplatz in die Innenstadt!
Worum geht es?
Für eine Mobilitätswende in Kaiserslautern sollte verstärkt auf Fußverkehr, Radverkehr und öffentliche Verkehrsmittel gesetzt werden.
Trotzdem wird es weiterhin Menschen geben, die auf das Auto für den Weg nach Kaiserslautern angewiesen sind.
Für diese Menschen gibt es das Park-and-Ride-Angebot vom Messeplatz in die Innenstadt. Autofahrende können für nur einen Euro einen Tag lang auf dem Messeplatz parken. Für das Parkticket erhalten sie dann einen kostenlosen Busfahrschein für die Fahrt in die Stadtmitte und zurück. Der Fahrschein gilt für bis zu fünf Personen.
Wir halten das für ein gutes Konzept.
Menschen, die auf das Auto für die Fahrt nach Kaiserslautern angewiesen sind,
- müssen nicht in der Kernstadt parken,
- entlasten so den Verkehr dort
- verringern die Anzahl der PKWs, die in der Kernstadt Parkplätze belegen
- können stressfrei in die Innenstadt kommen
- sparen Parkgebühren
Wir hatten aber den Eindruck, dass das Angebot immer noch zu wenig bekannt ist und zu wenig genutzt wird und haben daher in der Sitzung des Stadtrats am 3. Februar 2025 eine Anfrage dazu gestellt.
Was sagt die Stadtverwaltung dazu?
Am 26. Februar 2025 haben wir ein Antwortschreiben von der Oberbürgermeisterin Beate Kimmel zu unserer Anfrage erhalten.
Die wichtigsten Informationen in dem Schreiben sind:
- Es wird auf die Verlängerung des Angebots durch den Stadtratsbeschluss vom 9. September 2024 verwiesen (Anmerkung von uns dazu: damit geht es offenbar mit dem Angebot dauerhaft weiter)
- Das Angebot wurde bisher über grundlegende Hinweisschilder vor Ort, Informationen auf der Homepage der Stadt und durch Pressemitteilungen bekannt gemacht
- Das Angebot soll in den nächsten Monaten noch stärker beworben werden (in der Stadt-App, im Internet und über Werbebanner an den Stadteingängen). Aufträge dazu wurden erteilt
- Das Angebot wird bereits verstärkt genutzt. Der Höchstwert waren 202 Fahrausweise im Dezember 2024, nach 107 Fahrausweisen im September und noch deutlich weniger in den Monaten davor
Die Informationen können auch im Artikel „Messeplatz: Dezember bringt Rekord bei P+R“ vom 03.03.2025 in der Rheinpfalz nachgelesen werden. Der Artikel gibt den Inhalt des Antwortschreibens der Stadtverwaltung gut wieder.
Was sagen Menschen dazu, die das Angebot nutzen?
In einem Leserbrief, veröffentlicht am 06.03.2025 in der Rheinpfalz, schreibt ein Benutzer, dass das Angebot problemlos genutzt werden konnte. Vom Busfahrer wurde der Parkschein akzeptiert. Aber es wurde kein Busfahrschein erstellt. Vom Schreiber des Leserbriefes wurde vermutet, dass diese Fahrt dann auch nicht in der Statistik erfasst wurde und dass das Angebot tatsächlich noch mehr genutzt wird, als die aktuellen Zahlen wiedergeben.
Wir wollen uns selbst ein Bild machen
Am 14. März haben wir das P+R-Angebot selbst ausprobiert. Wir wollten sehen, wie das Angebot funktioniert und was noch verbessert werden kann.
Anfahrt und Hinweise zum Angebot
Mit dem Auto fahren wir zum Messeplatz. Es fällt auf, dass es keine Beschilderung bzw. keine Wegweiser gibt, die auf das P+R-Angebot hinweisen bzw. dort hinführen. Weil wir das Angebot schon kennen, ist das für uns erst einmal kein Problem. Für Menschen, die das Angebot nicht kennen oder spontan nutzen wollen, ist ein Hinweis aber wichtig.
An den Zufahrtsstraßen gibt es keine Hinweisschilder zum Angebot, ein ergänzendes „P+R“-Schild wäre prima
Auch an den Einfahrten zum Messeplatz gibt es keine Information. Hier lässt sich sicher noch ein Platz für das „P+R“-Hinweisschild finden
Vielleicht könnte man diese gut sichtbare Werbetafel an der Einfahrt zum Messeplatz mit einem Hinweis auf das P+R-Angebot bestücken?
Parkplatzsuche
Wir suchen uns einen Parkplatz. An unserem Testtag gibt es gegen 17:00 Uhr genug freie Parkplätze.
Noch sehr viele freie Plätze auf dem Messeplatz…
Der Parkscheinkauf
Nach dem Parken schauen wir, wie das P+R-Angebot ausgeschildert ist und wo wir unseren Parkschein kaufen können.
Beim ersten Automaten: kein Hinweis aus der Entfernung zum P+R-Angebot erkennbar
Auf halber Höhe des Parkscheinautomaten der Hinweis zum P+R-Angebot, auch mit der Wegbeschreibung zur Haltestelle (markiert im Bild mit einem roten Rahmen). Wir kaufen hier das Parkticket für einen Euro
Beim zweiten Parkautomaten gibt es neben dem Hinweis auf dem Automaten auch ein zweites Hinweisschild zum Angebot
Der Weg zu den Bushaltestellen
An den Parkautomaten gibt es auch eine Wegbeschreibung zur Bushaltestelle „Altenwoogstraße“. Aber es sind doch ein paar Meter bis dorthin zu laufen und der Weg ist vielleicht nicht für alle klar. Hier sind zusätzliche Wegweisungen sinnvoll. Wie wäre es zum Beispiel mit Markierungen auf dem Gehweg, die den Weg zur Haltestelle zeigen?
Die Entfernung vom Parkscheinautomaten bis zur Haltestelle „Altenwoogstraße“ beträgt etwa 300 Meter, bis zur alternativen Haltestelle „Messeplatz“ sind es 350 Meter. Könnten die Wege vielleicht verkürzt werden? Ideal wäre eine Bushaltestelle direkt am Messeplatz, aber das ist vermutlich schwierig mit dem Verlauf der Buslinien vereinbar. Eine Bushaltestelle in direkter Nähe zur Ampel wäre aber schon einmal hilfreich.
Beginn des Weges zur Haltestelle, ohne weitere Hinweise oder Markierungen
Über die Ampel. Von dort sind es noch einige Meter zur Haltestelle
Die letzten Meter bis zur Haltestelle. Auch hier gibt es keine Hinweise, dass wir auf dem richtigen Weg sind
Busfahrschein
Die Ausstellung des P+R-Busfahrscheins hat prima funktioniert. Wir haben diesen nach Vorzeigen des Parkscheins ohne weitere Hinweise vom Busfahrer erhalten. Hier hat es offenbar schon eine Verbesserung gegeben.
Der Bus kommt…
Die Ausstellung des P+R-Busfahrscheins hat prima funktioniert
Haltestellen in der Innenstadt
Für Ortsunkundige ist es nicht so ganz einfach die passende Haltestelle zu finden. Wir kennen uns gut in der Stadt aus, bedingt durch die Baustellen haben wir aber den besten Zeitpunkt für den Ausstieg verpasst und sind noch einmal eine Runde um die Innenstadt bis zur Haltestelle Maxstraße gefahren.
Blick aus dem Bus nach draußen: wo am besten aussteigen?
Schließlich der Ausstieg in der Maxstraße
Der Rückweg zum Messeplatz
Eine geeignete Haltestelle für die Rückfahrt mussten wir noch etwas suchen.
Suche nach einer passenden Haltestelle
Einstieg an der Haltestelle „Synagogenplatz“
Wir steigen an der Haltestelle „Messeplatz“ aus und laufen die letzten 300 Meter zum Auto
Unser Fazit
Was ist gut?
- Das Angebot ist vorhanden
- Grundlegende Hinweise und Beschilderungen sind vorhanden und die Fahrscheinerstellung funktioniert
Was könnte verbessert werden?
- Hinweisschilder an den Zufahrtswegen und an den Einfahrten zum Messeplatz für Ortsunkundige und Menschen, die das Angebot spontan nutzen
- Bushaltestellen näher am Messeplatz
- Eine bessere Wegweisung vom Messeplatz zu den Bushaltestellen
- Vereinfachung bei der Suche nach passenden Bushaltestellen in der Stadtmitte
- Ausblick: Schaffung von Lademöglichkeiten für E-Autos