Plenum 4/2025: Erster Wärmetisch der Stadt mit Beteiligung von KlimaLautern

Am 14. April 2025 wurde im Plenum unter anderem über den ersten Wärmetisch der Stadt Kaiserslautern berichtet, bei dem es mit Beteiligung von KlimaLautern um die kommunale Wärmeplanung ging.

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Der Parking Day findet in diesem Jahr voraussichtlich am 20. September statt. Es gab bereits ein erstes Planungstreffen, sowie ein Angebot aus der Stadtverwaltung, den Genehmigungsprozess diesmal komplett zu übernehmen. Die inhaltliche Gestaltung liegt aber weiterhin beim Organisationsteam. Der Veranstaltungsort ist noch in Klärung.

Monitoring

Neue Features für die Monitoring-Seite wurden von uns angefordert, damit umfangreichere Maßnahmenkataloge wie bei den Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept übersichtlich dargestellt werden können.

Öffentlichkeitsarbeit

Vor zwei Wochen gab es ein weiteres Gespräch mit dem FCK. Vom 18. September bis 8. Oktober gibt es die Aktionstage zur Nachhaltigkeit, an denen sich der FCK beteiligen möchte. Außerdem ist die Teilnahme von KlimaLautern am FCK-Vereinsfest im Juni geplant.

Das erste Plakat der Kampagne Der Klimawandel ist kein Märchen ist fertig, das Layout der Texte ist in Arbeit. Dies stellt die Grundlage für Gespräche mit Sponsoren dar. Postkarten von Ute Speyerer-Gauda sind ebenfalls in Arbeit.

Die Klimastämme sind (bis auf den für das Haus der Nachhaltigkeit) fertig und in der Gartenschau, beim Forstamt und im Wildpark aufgestellt. Sowohl privat als auch über einen Leserbrief an die Rheinpfalz gibt es schon erste positive Rückmeldungen dazu.

Die Klima-Hochlichter-Kampagne zur Auszeichnung von gut laufenden Aktionen mit Klimabezug in Kaiserslautern ist noch in Arbeit.

Stadtnatur

In der Stadtnatur-Gruppe wird eine Person gesucht, die die Arbeit der Gruppe (mit aktuell etwa 6 bis 7 aktiven Mitgliedern) organisiert und strukturiert.

Lauter Energie

Es hat ein Treffen mit dem Bereich Erneuerbare Energien der SWK stattgefunden. Bei Hohenecken gibt es ein aktuelles PV-Projekt mit Bürgerbeteiligung über die beiden Energiegenossenschaften.

KlimaLautern hat am ersten Wärmetisch im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung der Stadt teilgenommen. Bei diesen Treffen gibt es eine breite Beteiligung relevanter Gruppen, die ihre jeweiligen Erfahrungen einbringen. Ein Ziel des Wärmetischs ist die Evaluation, in welchen Gebieten die Fernwärme ausgebaut werde sollte. Zwei Ingenieurbüros arbeiten dazu aktuell an einer hausgenauen Energiebilanz für die Stadt. Außerdem gibt es in Dansenberg eine eigene Initiative Energie Dansenberg mit Überlegungen zu einem eigenen Kraftwerk, sowie in Kaiserslautern seismische Messungen mit dem Ziel der Erschließung von Tiefengeothermie.

Verschiedenes

Wir prüfen zurzeit, ob es ein Tool gibt, um unsere Beiträge automatisiert in verschiedenen sozialen Medien bereitzustellen.

Es hat ein Vernetzungstreffen von Stadt für Alle stattgefunden, an dem sich KlimaLautern beteiligt hat.

Veranstaltungen

  • 25. April: Critical Mass
  • 12. Mai: Nächstes Plenum KlimaLautern
  • 14. Juni: Vereinsfest FCK (mit Teilnahme von KlimaLautern)
  • Pfaff-Events in diesem Jahr: 31. Mai, 16. August, 27. September (Themen noch offen)
  • 12. Juli: Klimatag

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail an info@klimalautern.de zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Vielleicht ist auch bei unseren gerade anstehenden Aufgaben in der Aufgabenbörse etwas für dich dabei? Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Webseite.

Die Klimastämme sind da!

Plenum 03/2025: Projekt „Bicibus“ im Schulträgerausschuss


Am 10. März 2025 sprachen wir in den Räumlichkeiten der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3, unter anderem über die Vorstellung des Projekts „Bicibus / Radlinie KL“ im Schulträgerausschuss der Stadt Kaiserslautern.

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Bicibus / Radlinie KL: Für die am 19.3.25 anstehende Projektvorstellung im Schulträgerausschuss wurde eine Präsentation erstellt und besprochen. Zunächst ist es das Ziel, eine Modellschule zu finden und gemeinsam mit der Schule und engagierten Eltern eine regelmäßige Tour zu planen und dann durchzuführen, um eine klimafreundliche Alternative für den täglichen Schulweg zu etablieren.

Critical Mass: Mit anstehendem Frühling hoffen wir auf zahlreiche Teilnahme bei unseren monatlichen Fahrradtouren.

P+R Messeplatz-Innenstadt: Nachdem die Stadt sich zu unserer kleinen Anfrage zu bisherigen Erfahrungen mit dem P+R-Konzept beschäftigt hat, erfolgte ein Test des Angebots durch unsere Mobilitätsgruppe. Mehr dazu in unserem Blog-Beitrag.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Aktion zu KI-Bildern der Wahlprogramme zur Bundestagswahl: Am Wochenende vor der Bundestagswahl waren wir mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion in der Kaiserslauterer Fußgängerzone unterwegs. Genutzt haben wir dafür die KI-Visualisierungen der Parteiprogramme von bundestagswahl.ai mit verdeckten Parteinamen. Die Passanten sollten die Bilder so unvoreingenommen bewerten und entscheiden welche Vision sie am meisten anspricht. Die Aktion sorgte für interessierte Blicke, spannende Gespräche und das ein oder andere Aha-Erlebnis, welche Partei uns welche Zukunftsvision verspricht. Eine ähnliche Aktion wollen wir auch vor den nächsten Wahlen wiederholen.

Plakataktion mit Fotograf Thomas Brenner: Das erste Motiv der Kampagne „Klimawandel ist kein Märchen“ ist in Arbeit und soll als Prototyp dienen, um mögliche Sponsoren für die Posterreihe anzusprechen. Auch unser Dachverband LocalZero hat Interesse an einem Rollout der Kampagne in anderen Städten.

Klimastämme: Die Klimastämme repräsentieren verschiedene CO2-Bugets für unsere alltäglichen Aktivitäten und sollen zum Nachdenken anregen. Die ersten beiden Stämme werden im Rahmen von kleinen Events im Wildpark Kaiserslautern (21.03.) und an der Gartenschau vor dem Brauhaus (01.04.), jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr, aufgestellt und live in ihre endgültige Form gesägt.

Lauter Energie

Am 26.3 findet der erste „Wärmetisch“ mit den Akteuren der Kaiserslauterer Wärmeplanung statt. Lasse ist hier in Abstimmung, KlimaLautern ist in die Planungen und Abstimmungen eingebunden. Am 19.3 findet das nächste Treffen mit dem Bereich für erneuerbare Energien von SWK statt.

Gemischtes

Veränderungen im Vorstand: Bereits für die Zeit ab Juli und bis zur nächsten regulären Wahl im nächsten Jahr werden aufgrund von Veränderungen in der Aufstellung des Vorstands gesucht:

  • Ein 2. Vorsitz (Aufwand 15 min / Woche)
  • Kassenwart*in (Aufwand 20 min / Woche)

Interessenten (und generell alle Interessierte) können zur nächsten Vorstandssitzung kommen, diese ist wie immer öffentlich, Termin inoch offen.

Diskussion über den Umgang mit dem Rechtsruck: Wie können wir über die Kernthemen hinaus mit diesem Thema umgehen? Wichtig wird hier zunächst die engere Vernetzung mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Stadt gesehen, hierzu stehen wir in Kontakt mit dem Bündnis Kaiserslautern gegen Rechts.

Veranstaltungen

  • Critical Mass: 15.03, 14 Uhr Stiftsplatz
  • Nächstes Plenum: 14.03, 18.00 Uhr, wieder bei der DAA
  • Aufstellung 1. Klimastamm: 21.03, 14:00 – 16:30, Wildpark.
  • Aufstellung 2. Klimastamm: 01.04, 14:00 – 16:30, Gartenschau.
  • Pfaff-Events in diesem Jahr: 31.05, 16.08, und 27.09. (Themen noch offen)
  • Awareness-Workshop Kulturwerk Pfaff: 17.05.
  • Klimatag: 12.07.2025

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Wir testen das P+R-Angebot: vom Messeplatz in die Innenstadt!

Worum geht es?

Für eine Mobilitätswende in Kaiserslautern sollte verstärkt auf Fußverkehr, Radverkehr und öffentliche Verkehrsmittel gesetzt werden.

Trotzdem wird es weiterhin Menschen geben, die auf das Auto für den Weg nach Kaiserslautern angewiesen sind.

Für diese Menschen gibt es das Park-and-Ride-Angebot vom Messeplatz in die Innenstadt. Autofahrende können für nur einen Euro einen Tag lang auf dem Messeplatz parken. Für das Parkticket erhalten sie dann einen kostenlosen Busfahrschein für die Fahrt in die Stadtmitte und zurück. Der Fahrschein gilt für bis zu fünf Personen.

Wir halten das für ein gutes Konzept.

Menschen, die auf das Auto für die Fahrt nach Kaiserslautern angewiesen sind,

  • müssen nicht in der Kernstadt parken,
  • entlasten so den Verkehr dort
  • verringern die Anzahl der PKWs, die in der Kernstadt Parkplätze belegen
  • können stressfrei in die Innenstadt kommen
  • sparen Parkgebühren

Wir hatten aber den Eindruck, dass das Angebot immer noch zu wenig bekannt ist und zu wenig genutzt wird und haben daher in der Sitzung des Stadtrats am 3. Februar 2025 eine Anfrage dazu gestellt.

Was sagt die Stadtverwaltung dazu?

Am 26. Februar 2025 haben wir ein Antwortschreiben von der Oberbürgermeisterin Beate Kimmel zu unserer Anfrage erhalten.

Die wichtigsten Informationen in dem Schreiben sind:

  • Es wird auf die Verlängerung des Angebots durch den Stadtratsbeschluss vom 9. September 2024 verwiesen (Anmerkung von uns dazu: damit geht es offenbar mit dem Angebot dauerhaft weiter)
  • Das Angebot wurde bisher über grundlegende Hinweisschilder vor Ort, Informationen auf der Homepage der Stadt und durch Pressemitteilungen bekannt gemacht
  • Das Angebot soll in den nächsten Monaten noch stärker beworben werden (in der Stadt-App, im Internet und über Werbebanner an den Stadteingängen). Aufträge dazu wurden erteilt
  • Das Angebot wird bereits verstärkt genutzt. Der Höchstwert waren 202 Fahrausweise im Dezember 2024, nach 107 Fahrausweisen im September und noch deutlich weniger in den Monaten davor

Die Informationen können auch im Artikel „Messeplatz: Dezember bringt Rekord bei P+R“ vom 03.03.2025 in der Rheinpfalz nachgelesen werden. Der Artikel gibt den Inhalt des Antwortschreibens der Stadtverwaltung gut wieder.

Was sagen Menschen dazu, die das Angebot nutzen?

In einem Leserbrief, veröffentlicht am 06.03.2025 in der Rheinpfalz, schreibt ein Benutzer, dass das Angebot problemlos genutzt werden konnte. Vom Busfahrer wurde der Parkschein akzeptiert. Aber es wurde kein Busfahrschein erstellt. Vom Schreiber des Leserbriefes wurde vermutet, dass diese Fahrt dann auch nicht in der Statistik erfasst wurde und dass das Angebot tatsächlich noch mehr genutzt wird, als die aktuellen Zahlen wiedergeben.

Wir wollen uns selbst ein Bild machen

Am 14. März haben wir das P+R-Angebot selbst ausprobiert. Wir wollten sehen, wie das Angebot funktioniert und was noch verbessert werden kann.

Anfahrt und Hinweise zum Angebot

Mit dem Auto fahren wir zum Messeplatz. Es fällt auf, dass es keine Beschilderung bzw. keine Wegweiser gibt, die auf das P+R-Angebot hinweisen bzw. dort hinführen. Weil wir das Angebot schon kennen, ist das für uns erst einmal kein Problem. Für Menschen, die das Angebot nicht kennen oder spontan nutzen wollen, ist ein Hinweis aber wichtig.


An den Zufahrtsstraßen gibt es keine Hinweisschilder zum Angebot, ein ergänzendes „P+R“-Schild wäre prima


Auch an den Einfahrten zum Messeplatz gibt es keine Information. Hier lässt sich sicher noch ein Platz für das „P+R“-Hinweisschild finden

 


Vielleicht könnte man diese gut sichtbare Werbetafel an der Einfahrt zum Messeplatz mit einem Hinweis auf das P+R-Angebot bestücken?

Parkplatzsuche

Wir suchen uns einen Parkplatz. An unserem Testtag gibt es gegen 17:00 Uhr genug freie Parkplätze.

Noch sehr viele freie Plätze auf dem Messeplatz…

Der Parkscheinkauf

Nach dem Parken schauen wir, wie das P+R-Angebot ausgeschildert ist und wo wir unseren Parkschein kaufen können.


Beim ersten Automaten: kein Hinweis aus der Entfernung zum P+R-Angebot erkennbar


Auf halber Höhe des Parkscheinautomaten der Hinweis zum P+R-Angebot, auch mit der Wegbeschreibung zur Haltestelle (markiert im Bild mit einem roten Rahmen). Wir kaufen hier das Parkticket für einen Euro


Beim zweiten Parkautomaten gibt es neben dem Hinweis auf dem Automaten auch ein zweites Hinweisschild zum Angebot

Der Weg zu den Bushaltestellen

An den Parkautomaten gibt es auch eine Wegbeschreibung zur Bushaltestelle „Altenwoogstraße“. Aber es sind doch ein paar Meter bis dorthin zu laufen und der Weg ist vielleicht nicht für alle klar. Hier sind zusätzliche Wegweisungen sinnvoll. Wie wäre es zum Beispiel mit Markierungen auf dem Gehweg, die den Weg zur Haltestelle zeigen?

Die Entfernung vom Parkscheinautomaten bis zur Haltestelle „Altenwoogstraße“ beträgt etwa 300 Meter, bis zur alternativen Haltestelle „Messeplatz“ sind es 350 Meter. Könnten die Wege vielleicht verkürzt werden? Ideal wäre eine Bushaltestelle direkt am Messeplatz, aber das ist vermutlich schwierig mit dem Verlauf der Buslinien vereinbar. Eine Bushaltestelle in direkter Nähe zur Ampel wäre aber schon einmal hilfreich.


Beginn des Weges zur Haltestelle, ohne weitere Hinweise oder Markierungen


Über die Ampel. Von dort sind es noch einige Meter zur Haltestelle


Die letzten Meter bis zur Haltestelle. Auch hier gibt es keine Hinweise, dass wir auf dem richtigen Weg sind

Busfahrschein

Die Ausstellung des P+R-Busfahrscheins hat prima funktioniert. Wir haben diesen nach Vorzeigen des Parkscheins ohne weitere Hinweise vom Busfahrer erhalten. Hier hat es offenbar schon eine Verbesserung gegeben.


Der Bus kommt…


Die Ausstellung des P+R-Busfahrscheins hat prima funktioniert

Haltestellen in der Innenstadt

Für Ortsunkundige ist es nicht so ganz einfach die passende Haltestelle zu finden. Wir kennen uns gut in der Stadt aus, bedingt durch die Baustellen haben wir aber den besten Zeitpunkt für den Ausstieg verpasst und sind noch einmal eine Runde um die Innenstadt bis zur Haltestelle Maxstraße gefahren.


Blick aus dem Bus nach draußen: wo am besten aussteigen?


Schließlich der Ausstieg in der Maxstraße

Der Rückweg zum Messeplatz

Eine geeignete Haltestelle für die Rückfahrt mussten wir noch etwas suchen.


Suche nach einer passenden Haltestelle


Einstieg an der Haltestelle „Synagogenplatz“


Wir steigen an der Haltestelle „Messeplatz“ aus und laufen die letzten 300 Meter zum Auto

Unser Fazit

Was ist gut?

  • Das Angebot ist vorhanden
  • Grundlegende Hinweise und Beschilderungen sind vorhanden und die Fahrscheinerstellung funktioniert

Was könnte verbessert werden?

  • Hinweisschilder an den Zufahrtswegen und an den Einfahrten zum Messeplatz für Ortsunkundige und Menschen, die das Angebot spontan nutzen
  • Bushaltestellen näher am Messeplatz
  • Eine bessere Wegweisung vom Messeplatz zu den Bushaltestellen
  • Vereinfachung bei der Suche nach passenden Bushaltestellen in der Stadtmitte
  • Ausblick: Schaffung von Lademöglichkeiten für E-Autos

Plenum 02/2025: Große Fortschritte bei Projekten zur Öffentlichkeitsarbeit


Die Bundestagswahl steht an. Umso wichtiger ist es, Klima- und Umweltschutzthemen auf die Agenda zu bringen. Am 10. Februar 2025 sprachen wir in den Räumlichkeiten der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3, unter anderem über die Fortschritte bei öffentlichkeitswirksamen Projekten.

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Bici-/Pedibus: Das Projekt wird am 19.3.25 im Schulträgerausschuss vorgestellt. Zunächst ist es das Ziel, eine Modellschule zu finden und gemeinsam mit der Schule und engagierten Eltern eine regelmäßige Tour zu planen und dann durchzuführen.

Park&Ride Messeplatz: Am 3.2.25 wurde eine Anfrage im Stadtrat gestellt, wie das Angebot angenommen werde und ob die Werbung dafür ausreiche. Es wurde geantwortet, dass es inzwischen stärker genutzt werde und eine ausführlichere Antwort schriftlich gegeben werde. Dies steht noch aus.

Vernetzung: Die Mobilitätsgruppe traf sich mit der städtischen Radverkehrsbeauftragten Frau Bingeser, um sich über aktuelle Themen und Projekte wie beispielsweise die Planung des Stadtradelns auszutauschen.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Austausch mit dem 1. FC Kaiserslautern: Ein neuer Termin mit dem FCK ist in Planung, um über konkrete Konzepte für eine Zusammenarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Sensibilisierung zu sprechen, unter anderem eine Aktion zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen.

Plakataktion mit Fotograf Thomas Brenner: Es ist viel passiert. Es wurden (und werden) Märchentexte geschrieben und überarbeitet, Darsteller gefunden und mögliche Sponsoren identifiziert. Zum Thema „Klimawandel ist kein Märchen“ sollen fünf Nachhaltigkeitsthemen (z. B. regenerative Energien und Grün in der Stadt) dargestellt werden.

Klimastämme: Große Fortschritte wurden bei der Gestaltung der Infotafeln und der Umsetzung der Klimastämme erreicht. Wenn alles gut läuft, können die Stämme im Frühjahr 2025 aufgestellt werden. Das Projekt kann weiterhin mit Spenden unterstützt werden.

Klimatag 2025

Der Antrag für den 2. Lautrer Klimatag wurde genehmigt, er wird am 12.07.25 stattfinden. Die Planung geht in die heiße Phase. Wer Lust hat, sich daran zu beteiligen, egal ob mit kleinen oder großen Aufgaben, kann sich gerne melden.

Gemischtes

Rückblick auf das Strategieplenum: Im Januar führten wir ein etwas anderes Plenum durch, um unser bisheriges Vorgehen auf den Prüfstand zu stellen. Gemeinsam kamen wir zu dem Schluss, dass wir daran festhalten wollen, konstruktiv mitzugestalten, indem wir auf Probleme aufmerksam machen und Lösungen aufzeigen. Mit unseren Arbeitsgruppen können wir zufrieden sein und sind gut aufgestellt für die Themen, die wir angehen wollen. Unser wichtigster Hebel ist die Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Forderungen können wir vor allem bestärken, indem wir in der Zeitung und den sozialen Medien präsent sind, auf die Notwendigkeit von Klimaschutz aufmerksam machen und wirksame Maßnahmen aufzeigen.

Aufgabenbörse bei KlimaLautern: Wir bleiben unserem Grundprinzip treu, dass das gemacht wird, worauf wir Lust haben und was unseren Zielen entspricht. Neben dem Ansatz, dass jeder seine Ideen einbringen und im Plenum und den Arbeitsgruppen Unterstützende suchen kann, wollen wir nun außerdem eine Aufgabenbörse erstellen, die Möglichkeiten für aktive Unterstützung aufzeigt. Diese soll in Zukunft auf unserer Webseite verfügbar sein.

Aktion zur Bundestagswahl: Max Munhenke hat aus Parteiprogrammen von acht Parteien durch KI zugehörige bildliche Darstellungen der Parteiprogramme generiert (siehe hier). Dies soll anregen, sich über Parteiprogramme zu informieren und zur Diskussion über diese ermuntern. Nach dem Motto „In welcher Zukunft willst du leben? Informiere dich!“ wollen wir die Bilder in der Innenstadt zeigen und so Passanten anregen, eine informierte Wahl zu treffen.

Veranstaltungen

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Stellungnahme zur geplanten Fahrradstraße in der Augusta- und Parkstraße in Kaiserslautern

Im Rahmen unserer Tätigkeit für KlimaLautern e.V. möchten wir die große Bedeutung der geplanten Fahrradstraße in der Augusta- und Parkstraße hervorheben. Das nun geplante und vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Vorhaben ist weit mehr als ein Schritt in die richtige Richtung – es ist ein entscheidender Meilenstein für die Mobilitätswende in Kaiserslautern.

Die neue Fahrradstraße ist ein Leuchtturmprojekt für den Radverkehr und markiert den Auftakt, Kaiserslautern zu einer nachhaltig orientierten Fahrradstadt zu entwickeln. Mit dieser wichtigen Ost-West-Verbindung zwischen Stadtpark und Volkspark wird eine sichere, attraktive und zukunftsweisende Infrastruktur geschaffen, die das Radfahren für alle Bürgerinnen und Bürger deutlich zugänglicher und angenehmer macht.

Mit der neuen Fahrradstraße steht und fällt die Chance, Kaiserslautern als Vorreiter einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung in der Region zu etablieren. Das Projekt zeigt deutlich, dass klimafreundliche Mobilität nicht länger eine bloße Vision ist, sondern zur greifbaren Realität wird. Die Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz unterstreicht die überregionale Bedeutung dieses Projekts und sendet ein klares Signal für die Relevanz des Radverkehrs.

Radverkehr spielt eine entscheidende Rolle für Kinder und ältere Menschen, da er Teilhabe ermöglicht. Insbesondere Kinder sind oft auf das Fahrrad angewiesen, da es neben dem öffentlichen Nahverkehr häufig die einzige Möglichkeit bietet, mobil und unabhängig in der Stadt unterwegs zu sein. Auch für ältere Menschen bietet das Fahrrad eine flexible, gesundheitsfördernde und günstige Fortbewegungsmöglichkeit. Eine gut ausgebaute und durchgehende Fahrradinfrastruktur ist daher nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Chancengleichheit für alle Generationen.

Darüber hinaus enthält die geplante Fahrradstraße einen enorm wichtigen sozialen Aspekt. Sichere und durchgängige Fahrradinfrastruktur, die ein schnelles Durchqueren der Stadt mit dem Fahrrad ermöglicht, kommt besonders Menschen mit geringem Einkommen zugute, da Fahrradfahren eine kostengünstige Alternative zu anderen Verkehrsmitteln darstellt. Eine sichere und durchdachte Infrastruktur ermöglicht es, Mobilität unabhängig von wirtschaftlichen Voraussetzungen zu gewährleisten und stärkt damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt.

Wir sind fest davon überzeugt, dass die erfolgreiche Umsetzung dieser Fahrradstraße einen Wendepunkt darstellt. Sie wird nicht nur das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Zukunft des Radverkehrs stärken, sondern auch als Vorbild für weitere Infrastrukturmaßnahmen in Kaiserslautern und darüber hinaus dienen.

KlimaLautern e.V. unterstützt dieses Vorhaben mit Nachdruck und ermutigt alle Beteiligten, dieses Projekt als Startpunkt für eine umfassende Mobilitätswende zu betrachten. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Kaiserslautern zu einer Stadt zu machen, in der nachhaltige und soziale Mobilität selbstverständlich ist.

Arbeitstreffen 12/2024: Die Planungen für 2025 laufen auf Hochtouren

Unser letztes Plenum im Jahr 2024 fand am 9. Dezember statt.

Berichte aus den Gruppen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Austausch mit dem 1. FC Kaiserslautern: Auf Vorschlag von KlimaLautern nahm die Leitungsebene des FCK am Workshop „Klima-Puzzle“ teil, in dem wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels vermittelt und Nachhaltigkeitspotenziale im Unternehmen aufgedeckt werden – mehr dazu auf LinkedIn. Weitere Kooperationen mit KlimaLautern sind geplant.

Klimastämme: Die Sammlung von Spenden für die Errichtung von Klimabänken aus Baumstämmen läuft weiter.

Energie

Zweites Treffen: Die Schwerpunktthemen Wärmeplanung und Strom wurden weiter vertieft, Austauschgespräche mit den SWK und der Energiegenossenschaft LauterStrom fanden statt.

Nächstes Treffen: Das nächste Treffen ist für den 07.01. um 18 Uhr geplant.

Mobilität

Rütschhofstraße: Es wurden 6 Berliner Kissen auf der Fahrradstraße Rütschhofstraße entfernt. KlimaLautern machte sich bei Pressegespräch für Radfahrende stark und wurde entsprechend in der Rheinpfalz zitiert.

Stellungnahme zu den Radwegen am Viadukt in der Trippstadter Straße wurde verfasst.

Projektidee: Pedi-Bus/Bici-Bus, um „Elterntaxis“ zu reduzieren. Der Schulträgerausschuss wurde per E-Mail kontaktiert.

Critical Mass soll auch 2025 weitergehen. Konkretes ist in Planung.

Monitoring


Maßnahmen zu Mobilität und Industrie aus Masterplan und Mobilitätsplan der Stadtverwaltung wurden gesammelt und klassifiziert. Weitere Konzepte der Stadt wie Quartiersplanungen sollen 2025 unter die Lupe genommen werden.

Gemischtes

Klimatag 2025: Ein Antrag für die Durchführung des Klimatags am 12.07.2025 wurde gestellt.

Schatten und Grün am Schillerplatz: Ein Kunstprojekt zur Verschattung des Schillerplatzes (unabhängig von KlimaLautern) ist in Planung. Ein Beitrag KlimaLautern könnte die Herstellung von begrünten, mobilen Sitzmöbeln sein. Gesucht werden Personen (eine oder mehrere gemeinsam), die Hauptverantwortung für das Projekt übernehmen (rechtliche Abklärung, Absprachen mit Stadtverwaltung, Organisation des Baus, der Aufstellung und der „Lagerung“)

Strategietreffen: Die Strategieplanung für das kommende Jahr findet im Rahmen des ersten Plenums 2025 am 6. Januar um 17:30 Uhr bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1 (Etage 3) statt. Hierzu erhalten wir professionelle Unterstützung von unserem Dachverband LocalZero, die uns tatkräftig bei der Konzeption des Strategieplenums und der Moderation unterstützen. Leonie aus dem Büroteam von LocalZero wird uns dann am 06.01. durch das Plenum führen, so dass wir uns voll und ganz auf den Inhalt und unsere Strategie fokussieren können. Mehr dazu

Veranstaltungen

  • Mo 16.12.2024, 18 Uhr, Planungstreffen Critical Mass im Eselsohr
  • Mo 06.01.2025, 17:30 Uhr Strategieplenum KlimaLautern, Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Erstes Strategieplenum startet am 06.01.

Chancen vertan – Radwege überzeugen nicht

Wer das neu ausgebaute Viadukt an der Trippstadter Straße sieht, mag sich denken: „Oh, wie schön, so viel Platz für Geh- und Radwege!“ Doch schaut man genauer hin, so schlägt die Freude schnell in Unmut um. Denn während den Geh- und Radwegen im Viadukt immerhin zwei Meter zugestanden wurden, ist die Fahrradsituation an beiden Enden des Viadukts merkwürdig. Oder verstehen Sie, wie man sich an den markierten Stellen in den Fotos 1 und 2 als Radfahrer richtig verhält?

Mal wieder möchte man sich bei Foto 1 fragen: „Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?“ Hinzu kommt die Unklarheit, für wen eigentlich die Ampel gilt. Muss man bei Rot an der Haltelinie halten und darf erst bei Grün geradeaus auf dem Gehweg mit „Fahrrad frei“-Schild weiterfahren? Natürlich in Schritttempo! Welch absurde Verkehrsführung.

Nicht viel besser sieht es in die andere Richtung aus. Kommt man bei Foto 2 aus der Unterführung an der Zollamtstraße raus und möchte links in Richtung Supermärkte abbiegen, steht man nun nach der ersten Ampel auf einem neuen „Abbiegestreifen“. Und dann? Man wartet auf die nächste Gehweg-Ampel, die nun ein Fahrradsymbol zusätzlich erhalten hat. Dies dauert aktuell mehr als 30 Sekunden. Links Abbiegen für Fahrradfahrende also nur mit zwei Ampeln möglich – sogenanntes indirektes Abbiegen. Vielleicht sicher, aber in diesem Fall sicher nicht schnell. Und dazu mit gewöhnungsbedürftiger Markierung.

In Kaiserslautern hat sich erneut bestätigt: Das Auto steht im Mittelpunkt. Anstatt sichere und schnelle Radverkehrsinfrastruktur auszubauen, wurden neue verwirrende Verkehrssituationen geschaffen. Über die nicht-ebenerdigen Bordsteine in Foto 2 sowie die Unebenheit in Foto 3 kann man da nur noch den Kopf schütteln. Schade, das hätte man besser machen können.

Anfang 2024 hatte KlimaLautern eine alternative Vision für das Viadukt entworfen: Das Viadukt für den Umweltverbund. Es handelt sich um die Idee einer Stadtplanung, die den Geh- und Radverkehr in den Mittelpunkt stellt, den Busverkehr fördert und den öffentlichen Raum lebenswerter gestaltet.

Während der Vorschlag in der Zivilgesellschaft zumeist Interesse, Zustimmung oder konstruktive Kritik hervorrief, lehnte die Stadtverwaltung Gesprächsanfragen schlichtweg ab – die Planung sei bereits gelaufen. Die Enttäuschung bleibt und die Kritik am schlechten Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur ebenso.


Nachtrag 02.12.2024

Die Stadtverwaltung Kaiserslautern informiert: Die Ampel auf Foto 1 gilt nur für links Abbiegende. Der rechts abbiegende Radverkehr ist in beiden Fahrtrichtungen signalfrei (anders als der Pkw-Verkehr). Das indirekte Linksabbiegen wird vermehrt im Stadtgebiet eingesetzt, wo sich noch keine eigenen Spuren für den Radverkehr realisieren lassen. Die Problematik mit dem Bord an der neuen Mittelinsel (Foto 2) ist bekannt: Es ist ein Baufehler, die Mittelinsel hätte nach Plänen der Stadtverwaltung eine Nullabsenkung erhalten sollen – eine Mängelbehebung wurde angefordert und wird nachverfolgt.

Arbeitstreffen 11/2024: Vorstand im Austausch mit Umweltreferat

US-Wahl, Ampel-Aus, wenig Hoffnung auf eine erfolgreiche Klimakonferenz – die aktuelle Weltlage macht auch uns betroffen, doch umso wichtiger ist unser Einsatz für Klimaschutz auf lokaler Ebene. So trafen wir uns auch am 11. November wieder bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3, um weiter an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten.

Berichte aus den Gruppen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Klimastämme: Die Gruppe prüft mögliche Standorte für Klimastämme, unter anderem im Wildpark, an der RPTU und im Haus der Nachhaltigkeit. Das Spendenkampagne läuft weiter, auch über Firmenspenden zur Finanzierung wurde diskutiert.

Auszeichnung für Klima-Vorreiter:: Ein Konzept zur Verleihung von Auszeichnungen „Nachhaltigkeitshelden“ wird erarbeitet, das von der Stadt unterstützt werden soll.

Kindergarten-Kampagne: Um Eltern dafür zu sensibilisieren, sich zum Wohle ihrer Kinder auf lokaler Ebene für den Klimaschutz einzusetzen, haben wir ein Plakat zum Aushang in Kindertageseinrichtungen entworfen. Alle Träger der 57 Kitas in Kaiserslautern werden nun um Unterstützung gebeten.

Energie

Erstes Treffen: Das erste Treffen der neuen Gruppe fand im Oktober statt, dabei wurden drei Schwerpunkte festgelegt: Bürger-Infokampagnen zu Energiethemen, die Zusammenarbeit mit Energiegenossenschaften und die Begleitung der Wärmeplanung der Stadt.

Nächstes Treffen: Das nächste Treffen ist für Dezember geplant.

Mobilität

Viadukt-Projekt: Aufgrund des Status als Bundesstraße kann die Trippstadter Straße nicht für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden, wie es unser Konzeptvorschlag für das Viadukt vorsieht. Eine Verkehrsflussanalyse ist für das kommende Jahr geplant. Ein Blog-Beitrag zur Umgestaltung der Unterführung und offenen Fragen bei der Ausgestaltung der Radwege ist in Vorbereitung.

Critical Mass: Für die nun wieder monatlich stattfindende Fahrradaktion Critical Mass in Kaiserslautern können sich gerne weiterhin Radbeigesterte melden, die sich um die Planung der zu fahrenden Strecken kümmern oder unterstützen möchten. Die Tour im Oktober konnte eine Rekord-Teilnehmerzahl verzeichnen! Nächste Tour: Samstag, 23.11., 14 Uhr, Stiftsplatz.

Monitoring

Erneuerbare Energien: Ein weiteres Treffen mit den Stadtwerken zum Thema erneuerbare Energien ist für die kommende Woche angesetzt.

Masterplan-Monitoring: Die Überprüfung und Anpassung der Klimaschutzmaßnahmen im Masterplan ist in Arbeit. Das neue Design der Monitoring-Seite ist bereits online.

Treffen mit dem Umweltreferat

Bei einem Treffen mit dem Umweltreferat der Stadt Kaiserslautern hat unser Vorstand einen Wunschzettel mit unseren wichtigsten Anliegen überreicht. Schwerpunktmäßig wurden Themen wie Freiflächen-Photovoltaik, die Begrünung der Innenstadt und die Einbeziehung von KlimaLautern bei der städtischen Wärmeplanung besprochen.

Gemischtes

Zukunfts-/Klimatag 2025: Im kommenden Jahr soll wieder ein Aktionstag mit vielen verschiedenen Kooperationspartnern stattfinden. Zur Terminfindung (voraussichtlich Juni/Juli) befinden wir uns noch im Austausch mit der Stadtverwaltung

Klimaschutz in Schulen: Das Umweltreferat hat sich interessiert an der Maßnahme gezeigt, Klimaschutzmaßnahmen in Schulen gemeinsam mit KlimaLautern anzugehen. Unser Hauptfokus liegt hier zunächst auf dem Projekt Pedi-Bus/Bici-Bus.

Strategietreffen: Die Strategieplanung für das kommende Jahr findet im Rahmen des ersten Plenums 2025 am 13. Januar um 18 Uhr bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1 (Etage 3) statt. Dabei wollen wir in gemütlicher Atmosphäre das vergangene Jahr Revue passieren lassen und Pläne für 2025 schmieden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, unsere Initiative bei ihren Projekten zu unterstützen und sich für den Klimaschutz in Kaiserslautern zu engagieren.

Veranstaltungen

  • 13.11.2024, ab 17:30 Uhr (Einlass 17:00 Uhr): INSEK Folgeveranstaltung, Veranstaltungshalle Gartenschau
  • 23.11.2024, 14 Uhr: Critical Mass
  • 30.11.2024: Wintermarkt von Kulturwerk Pfaff, 16 – 22 Uhr
  • 09.12.2024, 18 Uhr: nächstes Plenum, DAA in der Richard-Wagner-Straße 1 (Etage 3)
  • 13.01.2025, 18 Uhr: Strategietreffen, DAA in der Richard-Wagner-Straße 1 (Etage 3)

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.