Wieder kamen wir am 12. August bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 zusammen.
(Hinweis: Dieser Bericht wurde mit Unterstützung von ChatGPT erstellt)
Berichte aus den Gruppen
Mobilität
Beim letzten Pfaff-Event war KlimaLautern wieder aktiv dabei und hat erfolgreich den eigenen Stand betreut sowie das Viadukt-Konzept präsentiert. Die dafür verwendeten Plakate können bei zukünftigen Veranstaltungen erneut genutzt werden. Ein großes Dankeschön geht an alle Helfer*innen, die zum Erfolg beigetragen haben.
Der nächste Schritt für die „Critical Mass“ steht bevor. Das erste Planungstreffen ist für den 19. August um 17:30 Uhr im „Eselsohr“ angesetzt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an der Planung zu beteiligen.
Ein weiteres spannendes Projekt ist die Organisation eines Bici- bzw. Pedi-Busses für Schulen. Die Kontaktaufnahme zum Schulträgerausschuss ist bereits erfolgt. Ziel ist es, die Idee vorzustellen und interessierte Schulen sowie Eltern zu gewinnen.
Um die bisherigen Aktivitäten der Mobilitätsgruppe zu reflektieren, wurde ein Reflektionstag durchgeführt. Hierbei wurde analysiert, welche Projekte begonnen und abgeschlossen wurden, was sich gelohnt hat und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Das Fazit: Zukünftig soll die Planung präziser sein, mit klaren Zuständigkeiten und einer verbesserten Kommunikation. Zudem wurde beschlossen, eine Liste mit möglichen Projektideen zu führen und zu überlegen, wie Projekte besser nachverfolgt werden können.
Monitoring
Ein Treffen zur Reflektion und Planung der zukünftigen Schritte steht bevor. Außerdem fand ein zweites regelmäßiges Treffen mit den Stadtwerken Kaiserslautern (SWK) – Bereich Energie statt.
Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Im Bereich der „Klimastämme“ ist ein weiteres Treffen Anfang September geplant, um den Fortschritt dieses Projekts zu besprechen. Auch die Plakataktion in Zusammenarbeit mit dem Künstler Thomas Brenner soll bald stattfinden.
Am Montag, den 19. August, um 15:30 Uhr ist ein erneutes Treffen mit dem 1. FCK an der Geschäftsstelle angesetzt, um das geplante Trikotkonzept weiter zu konkretisieren.
Was die PV-Selbstbau-Module betrifft, gibt es derzeit keine neuen Entwicklungen. Allerdings wurden wir von Energiegenossenschaften bezüglich Freiflächen-PV-Anlagen mit Bürgerbeteiligung angesprochen, was eine interessante Möglichkeit für zukünftige Projekte darstellt.
Eine weitere interessante Initiative ist die geplante Eröffnung eines Nachhaltigkeitsrundgangs durch das Bildungsbüro in Kooperation mit Herrn Henninger. Diese Veranstaltung könnte mit dem Zukunftstag (Klimatag) kombiniert werden. Ein möglicher Termin ist der 24. Mai.
Ein neues Projekt ist die Auszeichnung „Klima-Kümmerer“, mit der Geschäfte, Institutionen und Privatpersonen geehrt werden sollen, die sich besonders für den Klimaschutz engagieren. Die Idee wurde bereits mit dem Bildungsbüro besprochen und an Oberbürgermeisterin Frau Kimmel herangetragen.
Stadtbegrünung
Die Arbeitsgruppe ist eine Kooperation zwischen KlimaLautern und NABU. Diese Gruppe beschäftigt sich unter anderem mit der Sammlung von Themen rund um die Stadtbegrünung.
Zu den Vorschlägen gehören: Die Nutzung von Wasser aus Regenrinnen für öffentliche Grünflächen, die Anlage von Wildblumenwiesen sowie die Ansprache von Gewerbetreibenden, die entsprechende Flächen zur Verfügung stellen können. Hierzu gibt es auch bereits eine neue Hochschulgruppe namens „Bunte Wiese“ an der RPTU. Weitere Themen sind die Fassadenbegrünung, für die eine rechtliche Regelung angestoßen und die Bevölkerung mobilisiert werden soll, sowie die Umwandlung von Schottergärten in ökologisch wertvollere Alternativen. Das nächste Treffen hierzu findet Ende August statt.
Vorstand
Der Vorstand konnte einige wichtige Gespräche führen, darunter mit Herrn Steinbrenner und Frau Dech-Pschorn. Ein weiteres Gespräch fand mit Frau Franzreb und Herrn Wilhelm statt, die ebenfalls angeboten haben, sich direkt an sie zu wenden. KlimaLautern wird sich in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses am 26. August um 15 Uhr vorstellen, die öffentlich ist.
Ein Treffen mit Caroline Sperk vom Bezirksverband ist für den 19. August geplant, und das Smart City Design am Fraunhofer IESE hat Kontakt aufgenommen, um einen Förderantrag für das nächste Jahr zu besprechen. Dies hat zur Bildung einer neuen Arbeitsgruppe „Energie“ geführt.
Leider wurde noch kein neuer Raum für das Plenum gefunden, weshalb weiterhin nach geeigneten Örtlichkeiten gesucht wird.
Großprojekte
Es wurde ein Stimmungsbild für die Beteiligung an einem gemeinsamen Großprojekt für KlimaLautern abgefragt, aber es konnte noch keine konkrete Entscheidung getroffen werden.
Gemischtes
Es kam die Idee auf sich genauer mit einem Leerstandsregister für Kaiserslautern zu beschäftigen. Damit könnte man gegen Leerstand vorgehen, Argumente gegen Neubaugebiete finde, Wohnuns- und Haustauschmöglichkeiten schaffen und Druck gegen ungenutzten Wohnraum aufbauen. Wir könnten hier als ehrenamtliche Leerstandslotsen uns einbringen oder mit verschiedenen Stellen zusammenarbeiten, um an die nötigen Daten zu kommen.
Letztlich wird aber festgehalten, dass es sich dabei nicht originär um ein Thema für uns handelt und einige Parteien bereits an der Schaffung eines Leerstandsregister in Kaiserslautern arbeiten.
Außerdem wird per Abstimmung mit Mehrheit über die Finanzentscheidungen des Vereins entschieden. Es wird festgehalten, dass zwei Personen aus dem Vorstand gemeinsam Ausnahmen bis 50€ genehmigen können, bis 350€ genügen drei Personen aus dem Vorstand und ab mehr als 350€ benötigt es für die Zustimmung sowohl eine Mehrheit im Vorstand sowie die Entscheidung des Plenums. Generell darf zu keinem Zeitpunkt mehr Geld ausgegeben werden, als auf dem Konto vorhanden ist.
Veranstaltungen
- Mo 12.8., 18 Uhr nächstes Plenum (Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3)
- Sa 24.8., 14-22 Uhr Pfaff-Event Thema Sport/Bewegung
- Mo-Mi 2.-4.9., Beratungen zum Haushalt im Stadtrat
- Do 5.9., Bürgerbeteiligung zu Biodiversität am Hohenstaufengymnasium
- Sa 14.9., 14-22 Uhr Pfaff-Event Thema Pfaff
- So 15.9., Forstamtfest
- Fr 20.9., Parking Day
- Sa 24.5.2025 (voraussichtlich) nächster Zukunftstag/Klimatag
Wie mitmachen?
Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.