Arbeitstreffen 7/2024: Neue Projekte und Ideen

Wie immer am zweiten Montag im Monat kamen wir am 8. Juli bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 zusammen.

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Das Stadtradeln in Kaiserslautern ist beendet, aber die Blogbeiträge sind weiterhin online zu finden und sehr lesenswert. Die Umfrage zum Fuß- und Radverkehr auf KL Mitwirkung wird aktuell ausgewertet. Darüber hinaus geht die Planung des Parking Days (20. September 2024) weiter. Ein großes Bündnis aus unter anderem dem Eselsohr, den Naturfreunden, der Grünen Jugend, den Architects for Future, dem BUND und natürlich KlimaLautern hat sich für die Ausrichtung des Parking Days zusammengeschlossen und erarbeitet ein buntes Programm.

Monitoring

Das Projekt LocalMonitoring ist nun für Kaiserslautern online. Der zugehörige Bericht ist hier zu finden. Bei einem Pressegespräch wurde das Maßnahmen-basierte Monitoring, das den Fortschritt von Maßnahmen beobachtet, vorgestellt. Ziel ist es, durch das Monitoring Aufmerksamkeit auf die Umsetzung der Maßnahmen zu lenken, eine Informationsgrundlage und Transparenz zu schaffen.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Umsetzung von Klimastämmen – dabei werden aus Baumstämmen Sitzbänke geschnitten, die zusätzlich Klima-Informationen abbilden – mithilfe der SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) geht voran. Das Projekt könne voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahres durchgeführt werden. Auch ein weiteres Treffen mit dem FCK steht auf dem Programm und mit welchen Maßnahmen dieser den Klimaschutz in Kaiserslautern unterstützen kann.

Vorstand

KlimaLautern ist inzwischen offiziell ein gemeinnütziger Verein. Informationen zu Mitgliedsanträgen und Spenden sind auf der Website von KlimaLautern zu finden.

Um KlimaLautern bekannter zu machen, Kontakte zu knüpfen und den Klimaschutz in Kaiserslautern auf die Tagesordnung zu bringen, hat der Vorstand Frau Kimmel (OB), Herrn Schulz (Bürgermeister), Frau Pfeiffer (Beigeordnete) und Herrn Steinbrenner (Beigeordneter) um einen Gesprächstermin gebeten. Mit Herrn Steinbrenner ist bereits ein Treffen vereinbart. Darüber hinaus wurde ein Gesprächstermin mit Frau Franzreb (Leitung Referat Stadtentwicklung) vereinbart.

Großprojekt

Durch eine Infoveranstaltung zum Thema Klima-Allianzen von LocalZero kam die Frage auf, ob KlimaLautern sich an ein neues Großprojekt wagen sollte. Während diese viel Zeit benötigen, haben sie das Potenzial, große Fortschritte und Sichtbarkeit zu bewirken. Jedoch muss zwischen Aufwand und Erfolgswahrscheinlichkeit abgewogen werden. Beispiele aus anderen Städten sind eine Selbstverpflichtung von Unternehmen, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, ein PV-Park der Bürger*innen oder Workshops/Runde Tische zur Erarbeitung von Beschlussvorlagen für den Stadtrat. Alle sind angehalten, sich Gedanken zu einem möglichen neuen Großprojekt von KlimaLautern zu machen: Soll KlimaLautern ein Großprojekt starten? Was sollte dieses Projekt sein? Wer hätte Lust, sich dabei einzubringen?

Termine

  • Sa 13.7., 14-22 Uhr Veranstaltung des Kulturwerks Pfaff zum Thema Demokratie auf dem Pfaffgelände
  • Sa 3.8., 14-22 Uhr Veranstaltung des Kulturwerks Pfaff zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Pfaffgelände
  • Mo 12.8., 18 Uhr nächstes Plenum in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3
  • Fr 20.9. Parking Day

Wie mitmachen?
Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Projekt LocalMonitoring geht online!

Ein Klimamonitoring für Kaiserslautern

KlimaLautern e.V. bewertet und dokumentiert mit der neuen LocalMonitoring Plattform den Fortschritt der städtischen Klimaschutzbestrebungen, um konstruktive Kritik zu üben und die Umsetzung von Maßnahmen voranzutreiben.

Schon 2017 hat der Stadtrat Kaiserslautern den “Masterplan 100% Klimaschutz 2050” beschlossen. Ziel ist es, bis 2050 die Treibhausgasemissionen der Stadt im Vergleich zum Referenzjahr 1990 um 95% zu verringern. Zum aktuellen Stand der Umsetzung werden jährlich Umsetzungsberichte sowie alle fünf Jahre ein Statusbericht erstellt. Des Weiteren wurden 2018 der “Mobilitätsplan Klima+ 2030” und 2023 der Beitritt zum “Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz” (KKP) vom Stadtrat beschlossen, wodurch die Klimaschutzziele auf den Zielkorridor zwischen 2035 und 2040 vorgezogen wurden.

Trotz Umsetzungs- und Statusberichten bleiben viele Fragen offen und Informationen sind über zahlreiche Quellen verstreut. Wie also ist der aktuelle Stand? Und sind die geplanten Maßnahmen überhaupt ausreichend, um die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen? Das Monitoring-Team von KlimaLautern hat es sich, mit Unterstützung unseres Dachverbands LocalZero, zur Aufgabe gemacht, diese Fragen zu beantworten.

Ziel des Monitoring-Projektes ist es, einzelne Maßnahmen mit Erklärung und einer Bewertung der jeweiligen Maßnahme sowie ihres Umsetzungsstandes zentral, unabhängig und verständlich zusammenzufassen und diese Informationen möglichst aktuell zu halten. Einsehbar ist dies alles auf der Webseite monitoring.localzero.net/kaiserslautern/.

Neben den einzelnen Maßnahmen zum Klimaschutz gibt es zwei Checklisten, in denen zum einen der beschlossene Klimaaktionsplan (KAP) “Masterplan 100% Klimaschutz 2050” und zum anderen die bestehenden Verwaltungsstrukturen anhand individueller Qualitätskriterien bewertet werden.

Mit unserem Monitoring wollen wir nicht einfach die geplanten Klimaschutzmaßnahmen und deren Umsetzung bemängeln, sondern konstruktive Kritik üben und auf Hindernisse aufmerksam machen, die einer rechtzeitigen und sinnvollen Umsetzung im Wege stehen. Hierbei wollen wir aktiv in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und Politik an den aufgezeigten Problemen arbeiten und so gemeinsam den Klimaschutz in Kaiserslautern vorantreiben.

Das Projekt wurde am 26. Juni im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt:

© KlimaLautern e.V.

Arbeitstreffen 6/2024: Klimaschutz-Monitoring in den Startlöchern

Zum KlimaLautern-Plenum trafen wir uns am 10. Juni bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3. Neben bekannten Gesichtern freuten wir uns ganz besonders, eine neue Person begrüßen zu dürfen.

Berichte aus den Gruppen

Kommunalwahl

Die zwölf Wahlprüfsteine, die maßgeschneiderte Fragen zu Klima- und Umweltschutzfragen in Kaiserslautern stellten, wurden an die demokratischen Parteien versendet, die an der Stadtratswahl teilnahmen, und die Antworten über die KlimaLautern-Webseite und die sozialen Medien beworben.

Mobilität

KlimaLautern wird am 20. September am diesjährigen Parking-Day teilnehmen und beteiligt sich an der Gesamtplanung. Außerdem hat sich KlimaLautern bei der Woche für nachhaltige Mobilität an der RPTU präsentiert. An einem Stand wurden die Wahlprüfsteine zum Thema Mobilität beworben und das Konzept Viadukt für den Umweltverbund vorgestellt. Es wurden spannende Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft.

Darüber hinaus findet vom 6. bis 26. Juni statt, bei dem KlimaLautern mit einem eigenen Team teilnimmt. Ganz besonders freuen wir uns über unseren Stadtradel-Star Petra, die ihre Stadtradel-Zeit in einem Blog dokumentiert.

Monitoring

Am 26. Juni um 14 Uhr wird das Monitoring in Kaiserslautern online gehen. Es wird der Öffentlichkeit in einem Pressegespräch präsentiert. Ziel ist es, durch das Monitoring Aufmerksamkeit auf die Umsetzung der Maßnahmen zu lenken.

Vereinsgründung

KlimaLautern steht offiziell im Vereinsregister und ein Konto wurde bei der Sparkasse angelegt. Lediglich der Bescheid zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit fehlt noch.

Stadtbegrünung

Ein zweites Treffen ist in Planung. Im Plenum wurde die Idee eines „wandernden Walds“ vorgestellt, bei dem Bäume in eine Schubkarren gepflanzt und so mobil zu Veranstaltungen mitgebracht werden können. Daraufhin wurde zusätzlich die Idee eines „Beet-Mobils“ angeregt: In einem Fahrradanhänger werden Pflanzen angepflanzt. Fahrrad und Anhänger dürfen dann gemeinsam an der Straße abgestellt werden, solange sie regelmäßig bewegt werden.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Viele Projekte sind in Arbeit oder in Planung. Beim Projekt zur Wiederverwendung von PV-Anlagen fehlt die technische Unterstützung. Dafür wurde die die Handwerkskammer angefragt. Die Erstellung von KlimaBänken könnte hingegen bald umgesetzt werden. Dabei werden aus Baumstämmen Sitzbänke geschnitten, die zusätzlich Klima-Informationen abbilden.

Termine

  • Nächstes Plenum am Montag, 08.07. um 18 Uhr

Wie mitmachen?
Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe (https://signal.group/#CjQKIB8L8C3-DrBZoSV1Sz8-mn2hebfwos8lYPOQL-q8sTufEhCPhYJdtDTiwMp8-YFOp8Ko) im Messenger Signal beizutreten.

Arbeitstreffen 5/2024: AG Stadtbegrünung nimmt Arbeit auf

Unser KlimaLautern Plenum im Mai fand wie immer am zweiten Montag im Monat, dieses Mal also am 13.5. bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3.

Berichte aus den Gruppen

Kommunalwahl

Die Klimawahlprüfsteine wurden an alle an der Stadtratswahl teilnehmenden demokratischen Parteien gesendet und die Fragen und Antworten sind öffentlich unter https://klimalautern.de/klima-wahlpruefsteine/ zu finden. Zusätzlich werden wöchentlich auf Instagram (https://www.instagram.com/klimalautern/) Kurzversionen der Fragen und Antworten veröffentlicht. Außerdem wurde eine Reihe an Fragen zusammengestellt, die im Rahmen von stattfindenden Podiumsdiskussionen als Zuschauer gestellt werden können.

Mobilität

Ein Leserbrief zum Park&Ride-System auf dem Messeplatz wurde an die Rheinpfalz geschrieben und veröffentlicht. Außerdem hat die Gruppe ein Statement zum Lärmaktionsplan der Stadt abgegeben, der sich für konkretere Maßnahmen der Stadt hierzu einsetzt. Ansonsten stehen Vernetzungstreffen mit dem ADFC an und es wird darüber nachgedacht das Gespräch mit dem Einzelhandel zur Parkplatzsituation in der Innenstadt zu suchen.

Monitoring

Die Gruppe bereitet sich auf eine zeitnahe Veröffentlichung des Monitorings vor. Hierzu soll es eine kleine Pressekonferenz etwa zwei Wochen nach den Kommunalwahlen geben. Durch Pressegespräche und Berichterstattung soll das Monitoring in der Stadt bekannt werden.

Stadtbegrünung

Ein erstes Treffen hat am 25.04. stattgefunden. Hier wurden einige mögliche Projekte für die Arbeitsgruppe vorgestellt und besprochen. Unter anderem ging es um mögliche Flächen für einen Tiny-Forest, das überarbeitete Grünpflegekonzept der Stadtbildpfelege, Schottergärten, Windblumenstreifen, Baumscheiben-Patenschaften und vieles mehr. Interessierte sind herzlich eingeladen in der neuen Gruppe mitzuwirken.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Fotos zur Kunstaktion „Klimawandel ist kein Märchen“ nehmen allmählich Gestalt an. Außerdem war die Gruppe bei einem Spieltag beim FCK zu Besuch, um hierbei die Abläufe zu besichtigen und wird sich hierzu noch ein weiteres Mal mit dem Verein in Verbindung setzen, um über eine mögliche Zusammenarbeit ins Gespräch zu kommen.

Termine

  • Do 31.05., 16:30 Uhr Klimastreik zur Europawahl – Start am Schillerplatz
  • Di 4.6., 11-14/15 Uhr Vorstellung/Stände von Vereinen, die sich für nachhaltige Mobilität engagieren, im Rahmen der Mobilitätswoche (3.-7.6.) an der RPTU
  • Nächstes Plenum am 10.06. um 18 Uhr an gleicher Stelle

Wie mitmachen?
Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe (https://signal.group/#CjQKIB8L8C3-DrBZoSV1Sz8-mn2hebfwos8lYPOQL-q8sTufEhCPhYJdtDTiwMp8-YFOp8Ko) im Messenger Signal beizutreten.

Unsere Klima-Wahlprüfsteine für die Kommunalwahl 2024 sind online!

Arbeitstreffen 4/2024: KlimaLautern tritt Kulturwerk Pfaff bei

Unser KlimaLautern Plenum im April fand wie immer am zweiten Montag im Monat statt, dieses Mal also am 8.4., bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3.

Berichte aus den Gruppen

Kommunalwahl

Es wurden insgesamt 12 Fragen zu den Bereichen Energie (Strom und Wärme); Mobilität; Industrie, Stadtbild und öffentlicher Raum; Governance (Struktur und Verwaltung) entworfen. Diese sollen an die Parteien des demokratischen Spektrums, die an der Stadtratswahl teilnehmen versendet werden. Es ist geplant, die Antworten anschließend auf verschiedenen Kanälen zu veröffentlichen. Außerdem wird sich die Gruppe damit beschäftigen, Fragen zusammenzustellen, die auf Podiumsdiskussionen gestellt werden können.

Monitoring

Einige Maßnahmen (PV auf kommunalen Dächern, Freiflächen-PV, PV-Beratung, Windkraftausweisung, Pendler-Radrouten) wurden in den letzten Monaten genauer beleuchtet und stehen vor der Fertigstellung. Die Gruppe plant, im Mai mit den Ergebnissen online zu gehen. Durch Pressegespräche und Berichterstattung soll das Monitoring in der Stadt bekannt werden.

Mobilität

Vorgestellt wurde eine Mobilitätsvision. In dieser ersten Fassung wurde herausgearbeitet, dass es für Klimaneutralität nicht ausreicht, von Diesel-/Benzin-Autos auf Elektro-Autos umzustellen. Eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ist zwingend notwendig. Es ist umso wichtiger, dass der ÖPNV, Fuß- und Radverkehr gestärkt werden.

Stadtbegrünung

Ein erstes Treffen wird bald stattfinden. Es wurden bereits verschiedene Ideen gesammelt, die angegangen werden können: Überprüfung und Überarbeitung des Grünflächenpflege-Konzepts, Anlegen von Blühwiesen, Adressierung von Grünflächen auf Industrie- und Gewerbeflächen. Darüber hinaus steht die Förderung einer Mikro-Walds in Kaiserslautern durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Raum. In einem Gespräch mit Anja Jung (Klimaanpassungsmanagerin der Stadt) wurden Möglichkeiten dafür ausgelotet.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Es wurde bei der SWK angeregt, ein Trafo-Häuschen mit den Nachhaltigkeitszielen zu gestalten. Als Beispiel für die Gestaltung eines Trafo-Häuschens ist in der Lämmchesbergstraße eins mit dem Humbergturm verziert worden. Bei Projekten zur Wiederverwendung von PV-Anlagen bspw. am Rittersberg-Gymnasium stellt sich aktuell die Beschaffung gebrauchter PV-Anlagen als schwierig heraus.

Kulturwerk Pfaff

Das Kulturwerk Pfaff ist ein Verein, der lokale Organisationen und Akteure der freien Kultur- und Kunstszene Kaiserslautern zusammenbringt. Ziel ist es, Kunst und Kultur zu fördern. Aktuell wird die Wiederbelebung des Vereins und die Nutzung des alten Speisesaals auf dem Pfaff-Gelände als soziokultureller Veranstaltungsort angestrebt.

Dem Verein ist es wichtig, dabei auch die Themen Nachhaltigkeit und Klima zu berücksichtigen. Auf Beschluss des Plenums wird KlimaLautern eine Mitgliedschaft (ohne Mitgliedsbeitrag) im Verein Kulturwerk Pfaff beantragen und an dessen Sitzungen teilnehmen.

Termine

  • Ab Mo 15.4. Werkstattreihe „Wasserstoff nicht verheizen“ von LocalZero, online
  • Sa 27.4., Tag der Klimademokratie (online). Tag der erneuerbaren Energien. Gesprächsmöglichkeit mit Bundestagsvertreter*innen
  • Sa 27.4., 15:30 Uhr Laut(r)er grüne Ideen in der Friedenskapelle, mit „Speeddating“ mit Initiativen wie BUND, NABU, Foodsharing und KlimaLautern
  • Sa 4.5. Fahrradflohmarkt beim ASZ, Pfaffstraße 3, Annahme 9-10:30, Verkauf 10:30-14:30
  • Sa 4.5. Markt der Möglichkeiten (Thema Nachhaltigkeit) vor dem Pfalztheater
  • Mo 13.5., 18 Uhr nächstes KlimaLautern-Plenum in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3
  • Do 16.5. Podiumsdiskussion zur Stadtratswahl (Kolping)
  • Di 4.6., 11-14/15 Uhr Mobilitätswoche an der RPTU (3.-7.6.): Vorstellung/Stände von Vereinen, die sich für nachhaltige Mobilität engagieren

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

Pressemitteilung: Wasserstoff nicht verheizen!

KlimaLautern unterstützt bundesweite Initiative gegen Wasserstoff als Heizmittel

27.03.2024, Kaiserslautern.
KlimaLautern unterzeichnet offenen Brief an alle Kommunen in Deutschland, der davor warnt, in der nun anstehenden kommunalen Wärmeplanung auf die Scheinlösung Wasserstoff zu setzen. 

Der offene Brief wendet sich an alle Bürgermeister:innen Deutschlands, wurde vom Umweltinstitut München initiiert und bundesweit von mehr als 200 zivilgesellschaftlichen Gruppen unterzeichnet, unter anderem von KlimaLautern. 

Jede Kommune in Deutschland muss in den kommenden Jahren eine Wärmeplanung erstellen, in der die Kommune in Wärmenetzgebiete, Gebiete mit dezentraler Versorgung und Wasserstoffnetzgebiete eingeteilt wird. Die Stadt Kaiserslautern muss bis spätestens 2026 eine solche kommunale Wärmeplanung vorlegen. Aktuell arbeitet die Verwaltung an der Erstellung des kommunalen Wärmeplans. Hierzu hat der Stadtrat auf seiner Sitzung am 11.12.2023 das Mandat erteilt. Nach aktuellem Stand sei es dabei nicht geplant, Wasserstoffnetze in der kommunalen Wärmeplanung Kaiserslauterns auszuweisen.

KlimaLautern begrüßt den aktuellen Kurs der Stadt Kaiserslautern, im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung nicht auf die Scheinlösung Wasserstoff zum Heizen zu setzen. Wir hoffen, dass sich durch den offenen Brief alle Kommunen Deutschlands von der Idee, Wasserstoff zu verheizen, abwenden. Grüner Wasserstoff bleibt ein sehr rares und teures Gut. Während die Gaslobby in Kommunen dafür wirbt, einen Großteil der bestehenden Gasnetze auf Wasserstoff umzustellen, drohen uns Verbraucher:innen dadurch hohe Kosten.
Die kommunale Wärmewende muss im Interesse der Bürger:innen und der Stadt vorangetrieben werden, das heißt, es braucht einen zuverlässigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Wärme!

Während Gaslobbyverbände wie „Zukunft Gas“ hohe Verfügbarkeiten und niedrige Wasserstoffpreise in der Zukunft versprechen, zeigt ein breiter Konsens in Wissenschaft und Verbraucherschutz, dass Wasserstoff langfristig knapp und teuer bleiben und nicht für die Wärmeversorgung ausreichen wird, da die Herstellung sehr energieintensiv ist und er in der Chemie- und Stahlindustrie dringend gebraucht wird. Ein Vergleich der Gesamtkosten fürs Heizen mit Wasserstoff oder mit einer handelsüblichen Wärmepumpe ergab etwa doppelt so hohe Heizkosten bei der Wasserstoffheizung. Investitionen in Wasserstoff für die Wärmeversorgung drohen somit zur Kostenfalle zu werden. 

Auch bei der Fernwärmeerzeugung sollte Wasserstoff nur dann eingesetzt werden, wenn andere Energieträger bereits ausgelastet sind. Dabei sollte Wasserstoff nur zur Abdeckung der Spitzenlast an Tagen mit besonders hohem Wärmebedarf genutzt werden.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung der Umweltverbände zum offenen Brief:

https://umweltinstitut.org/pressemitteilung/wasserstoff-nicht-verheizen-verbaende-appellieren-an-deutschlands-buergermeisterinnen/

Brief an die Bürgermeister:innen. Der Brief im Originaltext: https://umweltinstitut.org/wp-content/uploads/2024/03/Offener-Brief_Kostenfalle-Wasserstoff_05.pdf

Hintergrund Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung. Viele Kommunen planen, teuren Wasserstoff ineffizient zu verheizen. Warum das keine gute Idee ist, erklärt das Umweltinstitut München hier:  https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/wasserstoff/kein-wasserstoff-waermeplanung/

Pressemitteilung der Stadt zur kommunalen Wärmeplanung aus dem Dezember 2023:

https://www.kaiserslautern.de/buerger_rathaus_politik/medienportal/pressemitteilungen/072106/index.html.de

Arbeitstreffen 3/2024: Erstes Treffen nach der Vereinsgründung

Am 11. März trafen sich 16 Personen für das KlimaLautern-Plenum bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3. Auch wenn KlimaLautern am 4. März die Vereinsgründungsversammlung vollzogen hat, ändert sich nichts an der bisherigen Arbeitsweise und Nicht-Mitglieder sind genauso willkommen wie Mitglieder des Vereins. Uns eint das gemeinsame Engagement für den Klima- und Umweltschutz. Das ist das einzige, was zählt.

Berichte aus den Gruppen

Kommunalwahl

Als Vorbereitung für Wahlprüfsteine, also für einen Fragenkatalog, der von Parteien im Vorfeld der Wahl beantwortet werden soll, werden alle Personen und Arbeitsgruppen gebeten, Fragen an die Politiker:innen zu sammeln. Diese sollen einen möglichst konkreten Bezug zu Kaiserslautern haben.

Viadukt

Aktuell ist es weiterhin nicht klar, wie das Konzept des „Viadukt für den Umweltverbund“ am besten vorangetrieben werden kann. Die Gruppe wird sich bis zum nächsten Plenum beraten und weitere Schritte planen.

Monitoring

Es hat ein Treffen zwischen KlimaLautern und der Energieagentur Rheinland-Pfalz stattgefunden. Im Gegensatz zum LocalMonitoring von KlimaLautern ist das Monitoring vor allem auf die kommunale Verwaltung ausgerichtet und nicht darauf, die Bürgerschaft zu informieren. Das Gespräch wurde genutzt, um die verschiedenen Standpunkte und Interessen auszutauschen.

Ein Termin für die Vorstellung des LocalMonitorings bei der Stadtverwaltung von Kaiserslautern konnte noch nicht gefunden werden.

Mobilität

Die Umfrage zum Fuß- und Radverkehr auf der Beteiligungsplattform KL MitWirkung wurde mit Patrick Glaser (KL.digital) und Julia Bingeser (Radverkehrsbeauftragte) finalisiert. Sie richtet sich an alle Menschen, die in Kaiserslautern unterwegs sind, egal mit welchem Verkehrsmittel. Auch die Perspektive von Autofahrenden ist besonders von Interesse. Die Umfrage wird bis zum 9.6. online sein. Die Gruppe hofft auf viele Teilnehmende. Die Umfrage ist hier erreichbar. Nehmt fleißig teil und macht Werbung für die Umfrage!

An der RPTU wird eine Mobilitätswoche (3.-7.6.) stattfinden. Die Mobilitätsgruppe plante, sich am Tag für Vereine (4.6., 11-14 Uhr) mit einem Stand zu beteiligen.

Stadtbegrünung

Es wurde eine Signal-Gruppe erstellt. Für ein erstes Treffen wurde eine Terminabfrage angekündigt.
Am 14.4. findet eine Aktion des Stadtteilgartens im Grübentälchen statt, bei dem unter anderem eine Kräuterschnecke bepflanzt werden soll. Interessierte, die sich informieren oder helfen möchte, sind herzlich eingeladen.

Vereinsgründung

Nachdem die Gründungsversammlung am 4.3. stattfand, wurden ein Termin beim Notar und die Einreichung beim Amtsgericht geplant, um die Gründung rechtlich offiziell abzuschließen. Danach sollten auch Mitgliedsanträge verfügbar sein.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Gruppe traf sich mit dem Fotografen Thomas Brenner, um Ideen für eine spannende Bildreihe mit informativen und unterhaltsamen Texten zu entwickeln. Außerdem wurden vielversprechende Kontakte mit weiteren möglichen Kooperationspartnern geknüpft – hierzu bald mehr!

Initiative „Wasserstoff nicht verheizen“ des Umweltinstituts München

Kommunen müssen in den nächsten Jahren Wärmepläne erstellen. Dass dabei Wasserstoff keine Rolle spielt, dafür setzt sich das Umweltinstitut München ein. Mit einer öffentlichen Kampagne an alle Kommunen in Deutschland sollen diese informiert und gewarnt werden, auf realistische nachhaltige Optionen zu setzen. Für Initiativen, Vereine und Organisationen wurde die Möglichkeit geboten, diesen Appell zu unterzeichnen und so Position zu beziehen und die Forderung zu unterstützen.

Nach Teilnahme an einer Info-Veranstaltung des Umweltinstituts München und Recherche nach dem aktuellen Stand in Kaiserslautern wurde das Fazit gezogen, dass die Forderung sinnvoll sei. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Kaiserslautern derzeit keine Ambitionen hat, Wasserstoff in der Wärmeplanung zu nutzen. Das Plenum entschied sich dafür, den Appell offiziell zu unterzeichnen, um ein Zeichen zu setzen, und bei Veröffentlichung hervorzuheben, dass Kaiserslautern sich auf einem guten Weg befinde und KlimaLautern der Stadt bei der Entscheidung gegen Wasserstoff den Rücken stärken möchte.

Struktur der Signal-Chat-Gruppen

Um sowohl das schnelle Auffinden von Informationen als auch Diskussionen zu ermöglichen, entschied das Plenum sich für die Verwendung einer Info-Gruppe, in der Admins wichtige Informationen und Termine teilen können, und eine davon getrennte Austausch-Gruppe, in der sich alle von KlimaLautern austauschen und diskutieren können. Die Änderung wird vom Vorstand umgesetzt.

Termine

  • Mi 20.03., 17 Uhr: INSEK-Auftaktveranstaltung in der Veranstaltungshalle der Gartenschau: Bürgerbeteiligung zum integrierten nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept
  • Ab 18.03., KVHS-Kurs „Klimafit“ durchgeführt von Prof. Henninger zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung. Anmeldung online möglich.
  • Do 21.3., 18-20 Uhr Workshop zu neuen Richtlinien für Bürgerbeteiligung bei KL.digital Bahnhofstraße 26-28 (EG)
  • Mo 8.4., 18 Uhr Nächstes Arbeitstreffen von KlimaLautern bei der DAA, Richard-Wagner-Str. 1, Etage 3
  • So 14.4., 14 Uhr Aktion Stadtteilgarten im Grübentälchen (Link)
  • Sa 27.04., Tag der Klimademokratie (online). Tag der erneuerbaren Energien. Gesprächsmöglichkeit mit Vertreter*innen im Bundestag
  • Di 04.06., 11-14/15 Uhr Vorstellung/Stände von Vereinen, die sich für nachhaltige Mobilität engagieren, im Rahmen der Mobilitätswoche (03.-07.06.) an der RPTU

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.