Arbeitstreffen 10/2024: Große und kleine Projekte

Und monatlich grüßt das Plenumstier! So kamen wir am 14. Oktober wieder bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 zusammen.

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Die monatliche Fahrradaktion Critical Mass in Kaiserslautern ist wieder angelaufen! Hierfür werden auch gerne noch Leute gesucht, die sich um die Planung der zu fahrenden Strecken kümmern oder unterstützen möchten.

Außerdem ist die Idee aufgekommen das Park and Ride Angebot am Messeplatz, das bisher von der Stadt eher spärlich beworben wurde, zu stärken, indem man gemeinsam ein Video dreht, in dem man zeigt wie spaßig die Nutzung des Angebots sein kann. Zusätzlich hierzu wird vorgeschlagen das Angebot in Geschäften in der Innenstadt mit Plakaten oder Ähnlichem in Läden zu bewerben.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Ein erneutes Treffen mit dem FCK steht an, um unter anderem über ein Trikotkonzept zur Verbindung des Vereins mit dem Pfälzer Wald zu reden und zu planen.
Es wurde weiterhin an Ideen und Inhalte für Plakate zur Kunstaktion „Klimawandel ist kein Märchen“ in Kooperation mit Thomas Brenner gearbeitet. Außerdem werden uns erfreulicherweise Plakate zu einem potenziellen nachhaltigeren Kaiserslautern in KI-gestützter Bildform zur Verfügung gestellt, für das noch Motive gesucht werden.
Auch das Projekt „Klimastämme“ geht weiter voran und es wird sich rege mit den beteiligten Akteuren ausgetauscht. Die Auslieferung der Stämme soll voraussichtlich im Frühsommer 2025 stattfinden. Die Standorte stehen zwar noch nicht final fest, aber werden voraussichtlich städtische Orte wie die Universität, das Pfalztheater, den Stadt- und Volkspark oder das Haus der Nachhaltigkeit umfassen.
Außerdem haben wir positive Rückmeldung von der Stadt zur Idee einer Auszeichnung für „Klimapioniere“ in Kaiserslautern erhalten (Arbeitstitel Klimakönner). Hierbei sollen besonders nachhaltige Personen oder Institutionen in Kaiserslautern ausgezeichnet werden und hierzu eine entsprechende Urkunde von Oberbürgermeisterin Kimmel erhalten. Vielleicht wird hierzu auch die Online-Plattform KLMitWirkung genutzt werden, um mögliche Vorschläge für die Auszeichnung zu sammeln.
Das neue „WiKiTa-Projekt“, um Werbung für die Mitarbeit bei KlimaLautern in KiTas zu machen ist angelaufen und es wurde hierzu ein entsprechendes Plakat erstellt. Hiermit sollen neue Gruppen von Menschen erreicht werden, die ein Interesse daran haben zum Thema Klimaschutz bei uns aktiv zu werden. Auch um das Aufhängen der entsprechenden Plakate wurde sich größtenteils bereits gekümmert.

Stadtbegrünung

Wir haben Rückmeldungen von der Klimaanpassungsmanagerin der Stadt erhalten, dass dort im Hintergrund weiter an der Suche nach Plätzen für das Miniwald-Projekt gesucht wird und wir in absehbarer Zeit mit einer Rückmeldung hierzu rechnen können.

Vorstand

Die Suche nach neuen Örtlichkeiten für unser Plenum gestaltet sich weiterhin schwierig und weitere Ideen sind sehr willkommen!
Am 07.11. steht an Gespräch mit dem Umweltreferat (Referatsleitung, Klimaanpassungs- und Klimaschutzmanagement) an, bei dem wir über unsere aktuellen Projekte und Pläne berichten und miteinander ins Gespräch kommen können.
Außerdem wird zeitnah für den Verein eine Vereinshaftpflichtversicherung abgeschlossen.

Großprojekte

Es wurden die letzten Monate Ideen für ein mögliches zukünftiges Großprojekt gesammelt, das über einen längeren Zeitraum unsere Kapazitäten bündelt und an dem alle möglichst fokussiert mitziehen können.

Projekt 1: „Wir müssen reden“

Hier geht es darum Gespräche mit Verantwortlichen in der Stadtverwaltung zu führen, um die Umsetzung des Masterplan Klimaschutz 100% und der städtischen Klimaneutralität voranzutreiben und zu begleiten. Hierzu kann bestenfalls auch das LocalMonitoring genutzt werden. Als beispielhafte Fokusthemen für den Einstieg könnte z.B. mit dem Ausbau von PV-Anlagen auf Freiflächen oder der Wärmeplanung der Stadt gestartet werden. Auch erhalten wir zum Thema Politikgespräche viele Materialien und Unterstützung unseres Dachverband LocalZero.

Projekt 2: „Carsharing ausbauen“

Hier könnte versucht werden, kommerzielle Carsharing-Angebote wie Stadtmobil und Emil für Einzelpersonen oder WeGo Carsharing für Quartiere und Wohnungsbaugesellschaften mit zivilgesellschaftlichen Akteuren (Bürger, Nachbarschaften) sowie städtischen Akteuren (Bau AG, PEG) zusammenzubringen. Ziel wäre es, das Thema Carsharing in Kaiserslautern voranzubringen und in der Stadt besser zu promoten.

Projekt 3: „Grüne Innenstadt“

Hier geht es darum eine Kombination aus mobilen Sitzmöglichkeiten und „Baumscheiben“ an verschiedenen Stellen in der Innenstadt aufzustellen, die sowohl der Aufklärung als auch der Schaffung von Zukunftsvisionen, Beschattung und sozialem Miteinander dient. Eine Kooperation mit der Stadt wäre hier denkbar.

Es wird sich darauf geeinigt, dass an allen Projekten sofern sich ausreichend Interessierte finden parallel gearbeitet werden kann. Die Projekte werden zunächst den passenden Arbeitsgruppen zugeordnet und wo nötig durch die gesamte Gruppe unterstützt und weiter vorangetrieben. Projekt 1 wandert zu den Arbeitsgruppen Monitoring und Energie, Projekt 2 kommt zur Mobilitsgruppe und Projekt 3 wird durch die Gruppe Stadtnatur betreut. Außerdem werden Verantwortliche für das Vorantreiben der Projekte benannt oder gesucht.

Bericht vom Bundestreffen LocalZero

Lasse berichtet vom Bundestreffen in Halle (Saale) vom Dachverband LocalZero, das vom 20. – 22. September stattfand und empfiehlt allen Interessierten ihn beim nächsten Bundestreffen in Hannover vom 19. – 21. September 2025 zu begleiten. Über die drei Tage kann man viel mitnehmen, neue Erkenntnisse gewinnen und sich mit anderen Teams vernetzen. Dieses Jahr gab es zwei Keynote-Präsentationen und zahlreiche Workshops, zu denen man die Kerninhalte und Ergebnisse auch im wunderbaren Wiki von LocalZero nachlesen kann.

Gemischtes

Voraussichtlich findet am 24. Mai 2025 unser 2. Zukunftstag (ehemals Klimatag) in Kaiserslautern statt, dessen Name sich möglicherweise bis zum Event noch ändern könnte. Hierfür wird auch ein erstes Planungsteam gegründet und besetzt. Anlässlich der möglichen Namensänderung wurde außerdem intensiv über unsere aktuelle und zukünftige Kommunikationsstrategie diskutiert. Dabei gilt es abzuwägen zwischen einer realistischen Darstellung der Dringlichkeit ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen und einer motivierenden Ansprache, die Menschen mitnimmt und zum Mitmachen bewegt.

Veranstaltungen

  • Sa 13.7., 18 Uhr Critical Mass
  • Mo 11.11., 18 Uhr nächstes Plenum in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3
  • Sa 16.11. Nachhaltigkeitstag RLP in Mainz

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.