Plenum 02/2025: Große Fortschritte bei Projekten zur Öffentlichkeitsarbeit


Die Bundestagswahl steht an. Umso wichtiger ist es, Klima- und Umweltschutzthemen auf die Agenda zu bringen. Am 10. Februar 2025 sprachen wir in den Räumlichkeiten der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3, unter anderem über die Fortschritte bei öffentlichkeitswirksamen Projekten.

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Bici-/Pedibus: Das Projekt wird am 19.3.25 im Schulträgerausschuss vorgestellt. Zunächst ist es das Ziel, eine Modellschule zu finden und gemeinsam mit der Schule und engagierten Eltern eine regelmäßige Tour zu planen und dann durchzuführen.

Park&Ride Messeplatz: Am 3.2.25 wurde eine Anfrage im Stadtrat gestellt, wie das Angebot angenommen werde und ob die Werbung dafür ausreiche. Es wurde geantwortet, dass es inzwischen stärker genutzt werde und eine ausführlichere Antwort schriftlich gegeben werde. Dies steht noch aus.

Vernetzung: Die Mobilitätsgruppe traf sich mit der städtischen Radverkehrsbeauftragten Frau Bingeser, um sich über aktuelle Themen und Projekte wie beispielsweise die Planung des Stadtradelns auszutauschen.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Austausch mit dem 1. FC Kaiserslautern: Ein neuer Termin mit dem FCK ist in Planung, um über konkrete Konzepte für eine Zusammenarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Sensibilisierung zu sprechen, unter anderem eine Aktion zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen.

Plakataktion mit Fotograf Thomas Brenner: Es ist viel passiert. Es wurden (und werden) Märchentexte geschrieben und überarbeitet, Darsteller gefunden und mögliche Sponsoren identifiziert. Zum Thema „Klimawandel ist kein Märchen“ sollen fünf Nachhaltigkeitsthemen (z. B. regenerative Energien und Grün in der Stadt) dargestellt werden.

Klimastämme: Große Fortschritte wurden bei der Gestaltung der Infotafeln und der Umsetzung der Klimastämme erreicht. Wenn alles gut läuft, können die Stämme im Frühjahr 2025 aufgestellt werden. Das Projekt kann weiterhin mit Spenden unterstützt werden.

Klimatag 2025

Der Antrag für den 2. Lautrer Klimatag wurde genehmigt, er wird am 12.07.25 stattfinden. Die Planung geht in die heiße Phase. Wer Lust hat, sich daran zu beteiligen, egal ob mit kleinen oder großen Aufgaben, kann sich gerne melden.

Gemischtes

Rückblick auf das Strategieplenum: Im Januar führten wir ein etwas anderes Plenum durch, um unser bisheriges Vorgehen auf den Prüfstand zu stellen. Gemeinsam kamen wir zu dem Schluss, dass wir daran festhalten wollen, konstruktiv mitzugestalten, indem wir auf Probleme aufmerksam machen und Lösungen aufzeigen. Mit unseren Arbeitsgruppen können wir zufrieden sein und sind gut aufgestellt für die Themen, die wir angehen wollen. Unser wichtigster Hebel ist die Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Forderungen können wir vor allem bestärken, indem wir in der Zeitung und den sozialen Medien präsent sind, auf die Notwendigkeit von Klimaschutz aufmerksam machen und wirksame Maßnahmen aufzeigen.

Aufgabenbörse bei KlimaLautern: Wir bleiben unserem Grundprinzip treu, dass das gemacht wird, worauf wir Lust haben und was unseren Zielen entspricht. Neben dem Ansatz, dass jeder seine Ideen einbringen und im Plenum und den Arbeitsgruppen Unterstützende suchen kann, wollen wir nun außerdem eine Aufgabenbörse erstellen, die Möglichkeiten für aktive Unterstützung aufzeigt. Diese soll in Zukunft auf unserer Webseite verfügbar sein.

Aktion zur Bundestagswahl: Max Munhenke hat aus Parteiprogrammen von acht Parteien durch KI zugehörige bildliche Darstellungen der Parteiprogramme generiert (siehe hier). Dies soll anregen, sich über Parteiprogramme zu informieren und zur Diskussion über diese ermuntern. Nach dem Motto „In welcher Zukunft willst du leben? Informiere dich!“ wollen wir die Bilder in der Innenstadt zeigen und so Passanten anregen, eine informierte Wahl zu treffen.

Veranstaltungen

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Arbeitstreffen 12/2024: Die Planungen für 2025 laufen auf Hochtouren

Unser letztes Plenum im Jahr 2024 fand am 9. Dezember statt.

Berichte aus den Gruppen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Austausch mit dem 1. FC Kaiserslautern: Auf Vorschlag von KlimaLautern nahm die Leitungsebene des FCK am Workshop „Klima-Puzzle“ teil, in dem wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels vermittelt und Nachhaltigkeitspotenziale im Unternehmen aufgedeckt werden – mehr dazu auf LinkedIn. Weitere Kooperationen mit KlimaLautern sind geplant.

Klimastämme: Die Sammlung von Spenden für die Errichtung von Klimabänken aus Baumstämmen läuft weiter.

Energie

Zweites Treffen: Die Schwerpunktthemen Wärmeplanung und Strom wurden weiter vertieft, Austauschgespräche mit den SWK und der Energiegenossenschaft LauterStrom fanden statt.

Nächstes Treffen: Das nächste Treffen ist für den 07.01. um 18 Uhr geplant.

Mobilität

Rütschhofstraße: Es wurden 6 Berliner Kissen auf der Fahrradstraße Rütschhofstraße entfernt. KlimaLautern machte sich bei Pressegespräch für Radfahrende stark und wurde entsprechend in der Rheinpfalz zitiert.

Stellungnahme zu den Radwegen am Viadukt in der Trippstadter Straße wurde verfasst.

Projektidee: Pedi-Bus/Bici-Bus, um „Elterntaxis“ zu reduzieren. Der Schulträgerausschuss wurde per E-Mail kontaktiert.

Critical Mass soll auch 2025 weitergehen. Konkretes ist in Planung.

Monitoring


Maßnahmen zu Mobilität und Industrie aus Masterplan und Mobilitätsplan der Stadtverwaltung wurden gesammelt und klassifiziert. Weitere Konzepte der Stadt wie Quartiersplanungen sollen 2025 unter die Lupe genommen werden.

Gemischtes

Klimatag 2025: Ein Antrag für die Durchführung des Klimatags am 12.07.2025 wurde gestellt.

Schatten und Grün am Schillerplatz: Ein Kunstprojekt zur Verschattung des Schillerplatzes (unabhängig von KlimaLautern) ist in Planung. Ein Beitrag KlimaLautern könnte die Herstellung von begrünten, mobilen Sitzmöbeln sein. Gesucht werden Personen (eine oder mehrere gemeinsam), die Hauptverantwortung für das Projekt übernehmen (rechtliche Abklärung, Absprachen mit Stadtverwaltung, Organisation des Baus, der Aufstellung und der „Lagerung“)

Strategietreffen: Die Strategieplanung für das kommende Jahr findet im Rahmen des ersten Plenums 2025 am 6. Januar um 17:30 Uhr bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1 (Etage 3) statt. Hierzu erhalten wir professionelle Unterstützung von unserem Dachverband LocalZero, die uns tatkräftig bei der Konzeption des Strategieplenums und der Moderation unterstützen. Leonie aus dem Büroteam von LocalZero wird uns dann am 06.01. durch das Plenum führen, so dass wir uns voll und ganz auf den Inhalt und unsere Strategie fokussieren können. Mehr dazu

Veranstaltungen

  • Mo 16.12.2024, 18 Uhr, Planungstreffen Critical Mass im Eselsohr
  • Mo 06.01.2025, 17:30 Uhr Strategieplenum KlimaLautern, Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Erstes Strategieplenum startet am 06.01.

Arbeitstreffen 11/2024: Vorstand im Austausch mit Umweltreferat

US-Wahl, Ampel-Aus, wenig Hoffnung auf eine erfolgreiche Klimakonferenz – die aktuelle Weltlage macht auch uns betroffen, doch umso wichtiger ist unser Einsatz für Klimaschutz auf lokaler Ebene. So trafen wir uns auch am 11. November wieder bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3, um weiter an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten.

Berichte aus den Gruppen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Klimastämme: Die Gruppe prüft mögliche Standorte für Klimastämme, unter anderem im Wildpark, an der RPTU und im Haus der Nachhaltigkeit. Das Spendenkampagne läuft weiter, auch über Firmenspenden zur Finanzierung wurde diskutiert.

Auszeichnung für Klima-Vorreiter:: Ein Konzept zur Verleihung von Auszeichnungen „Nachhaltigkeitshelden“ wird erarbeitet, das von der Stadt unterstützt werden soll.

Kindergarten-Kampagne: Um Eltern dafür zu sensibilisieren, sich zum Wohle ihrer Kinder auf lokaler Ebene für den Klimaschutz einzusetzen, haben wir ein Plakat zum Aushang in Kindertageseinrichtungen entworfen. Alle Träger der 57 Kitas in Kaiserslautern werden nun um Unterstützung gebeten.

Energie

Erstes Treffen: Das erste Treffen der neuen Gruppe fand im Oktober statt, dabei wurden drei Schwerpunkte festgelegt: Bürger-Infokampagnen zu Energiethemen, die Zusammenarbeit mit Energiegenossenschaften und die Begleitung der Wärmeplanung der Stadt.

Nächstes Treffen: Das nächste Treffen ist für Dezember geplant.

Mobilität

Viadukt-Projekt: Aufgrund des Status als Bundesstraße kann die Trippstadter Straße nicht für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden, wie es unser Konzeptvorschlag für das Viadukt vorsieht. Eine Verkehrsflussanalyse ist für das kommende Jahr geplant. Ein Blog-Beitrag zur Umgestaltung der Unterführung und offenen Fragen bei der Ausgestaltung der Radwege ist in Vorbereitung.

Critical Mass: Für die nun wieder monatlich stattfindende Fahrradaktion Critical Mass in Kaiserslautern können sich gerne weiterhin Radbeigesterte melden, die sich um die Planung der zu fahrenden Strecken kümmern oder unterstützen möchten. Die Tour im Oktober konnte eine Rekord-Teilnehmerzahl verzeichnen! Nächste Tour: Samstag, 23.11., 14 Uhr, Stiftsplatz.

Monitoring

Erneuerbare Energien: Ein weiteres Treffen mit den Stadtwerken zum Thema erneuerbare Energien ist für die kommende Woche angesetzt.

Masterplan-Monitoring: Die Überprüfung und Anpassung der Klimaschutzmaßnahmen im Masterplan ist in Arbeit. Das neue Design der Monitoring-Seite ist bereits online.

Treffen mit dem Umweltreferat

Bei einem Treffen mit dem Umweltreferat der Stadt Kaiserslautern hat unser Vorstand einen Wunschzettel mit unseren wichtigsten Anliegen überreicht. Schwerpunktmäßig wurden Themen wie Freiflächen-Photovoltaik, die Begrünung der Innenstadt und die Einbeziehung von KlimaLautern bei der städtischen Wärmeplanung besprochen.

Gemischtes

Zukunfts-/Klimatag 2025: Im kommenden Jahr soll wieder ein Aktionstag mit vielen verschiedenen Kooperationspartnern stattfinden. Zur Terminfindung (voraussichtlich Juni/Juli) befinden wir uns noch im Austausch mit der Stadtverwaltung

Klimaschutz in Schulen: Das Umweltreferat hat sich interessiert an der Maßnahme gezeigt, Klimaschutzmaßnahmen in Schulen gemeinsam mit KlimaLautern anzugehen. Unser Hauptfokus liegt hier zunächst auf dem Projekt Pedi-Bus/Bici-Bus.

Strategietreffen: Die Strategieplanung für das kommende Jahr findet im Rahmen des ersten Plenums 2025 am 13. Januar um 18 Uhr bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1 (Etage 3) statt. Dabei wollen wir in gemütlicher Atmosphäre das vergangene Jahr Revue passieren lassen und Pläne für 2025 schmieden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, unsere Initiative bei ihren Projekten zu unterstützen und sich für den Klimaschutz in Kaiserslautern zu engagieren.

Veranstaltungen

  • 13.11.2024, ab 17:30 Uhr (Einlass 17:00 Uhr): INSEK Folgeveranstaltung, Veranstaltungshalle Gartenschau
  • 23.11.2024, 14 Uhr: Critical Mass
  • 30.11.2024: Wintermarkt von Kulturwerk Pfaff, 16 – 22 Uhr
  • 09.12.2024, 18 Uhr: nächstes Plenum, DAA in der Richard-Wagner-Straße 1 (Etage 3)
  • 13.01.2025, 18 Uhr: Strategietreffen, DAA in der Richard-Wagner-Straße 1 (Etage 3)

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Arbeitstreffen 10/2024: Große und kleine Projekte

Und monatlich grüßt das Plenumstier! So kamen wir am 14. Oktober wieder bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 zusammen.

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Die monatliche Fahrradaktion Critical Mass in Kaiserslautern ist wieder angelaufen! Hierfür werden auch gerne noch Leute gesucht, die sich um die Planung der zu fahrenden Strecken kümmern oder unterstützen möchten.

Außerdem ist die Idee aufgekommen das Park and Ride Angebot am Messeplatz, das bisher von der Stadt eher spärlich beworben wurde, zu stärken, indem man gemeinsam ein Video dreht, in dem man zeigt wie spaßig die Nutzung des Angebots sein kann. Zusätzlich hierzu wird vorgeschlagen das Angebot in Geschäften in der Innenstadt mit Plakaten oder Ähnlichem in Läden zu bewerben.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Ein erneutes Treffen mit dem FCK steht an, um unter anderem über ein Trikotkonzept zur Verbindung des Vereins mit dem Pfälzer Wald zu reden und zu planen.
Es wurde weiterhin an Ideen und Inhalte für Plakate zur Kunstaktion „Klimawandel ist kein Märchen“ in Kooperation mit Thomas Brenner gearbeitet. Außerdem werden uns erfreulicherweise Plakate zu einem potenziellen nachhaltigeren Kaiserslautern in KI-gestützter Bildform zur Verfügung gestellt, für das noch Motive gesucht werden.
Auch das Projekt „Klimastämme“ geht weiter voran und es wird sich rege mit den beteiligten Akteuren ausgetauscht. Die Auslieferung der Stämme soll voraussichtlich im Frühsommer 2025 stattfinden. Die Standorte stehen zwar noch nicht final fest, aber werden voraussichtlich städtische Orte wie die Universität, das Pfalztheater, den Stadt- und Volkspark oder das Haus der Nachhaltigkeit umfassen.
Außerdem haben wir positive Rückmeldung von der Stadt zur Idee einer Auszeichnung für „Klimapioniere“ in Kaiserslautern erhalten (Arbeitstitel Klimakönner). Hierbei sollen besonders nachhaltige Personen oder Institutionen in Kaiserslautern ausgezeichnet werden und hierzu eine entsprechende Urkunde von Oberbürgermeisterin Kimmel erhalten. Vielleicht wird hierzu auch die Online-Plattform KLMitWirkung genutzt werden, um mögliche Vorschläge für die Auszeichnung zu sammeln.
Das neue „WiKiTa-Projekt“, um Werbung für die Mitarbeit bei KlimaLautern in KiTas zu machen ist angelaufen und es wurde hierzu ein entsprechendes Plakat erstellt. Hiermit sollen neue Gruppen von Menschen erreicht werden, die ein Interesse daran haben zum Thema Klimaschutz bei uns aktiv zu werden. Auch um das Aufhängen der entsprechenden Plakate wurde sich größtenteils bereits gekümmert.

Stadtbegrünung

Wir haben Rückmeldungen von der Klimaanpassungsmanagerin der Stadt erhalten, dass dort im Hintergrund weiter an der Suche nach Plätzen für das Miniwald-Projekt gesucht wird und wir in absehbarer Zeit mit einer Rückmeldung hierzu rechnen können.

Vorstand

Die Suche nach neuen Örtlichkeiten für unser Plenum gestaltet sich weiterhin schwierig und weitere Ideen sind sehr willkommen!
Am 07.11. steht an Gespräch mit dem Umweltreferat (Referatsleitung, Klimaanpassungs- und Klimaschutzmanagement) an, bei dem wir über unsere aktuellen Projekte und Pläne berichten und miteinander ins Gespräch kommen können.
Außerdem wird zeitnah für den Verein eine Vereinshaftpflichtversicherung abgeschlossen.

Großprojekte

Es wurden die letzten Monate Ideen für ein mögliches zukünftiges Großprojekt gesammelt, das über einen längeren Zeitraum unsere Kapazitäten bündelt und an dem alle möglichst fokussiert mitziehen können.

Projekt 1: „Wir müssen reden“

Hier geht es darum Gespräche mit Verantwortlichen in der Stadtverwaltung zu führen, um die Umsetzung des Masterplan Klimaschutz 100% und der städtischen Klimaneutralität voranzutreiben und zu begleiten. Hierzu kann bestenfalls auch das LocalMonitoring genutzt werden. Als beispielhafte Fokusthemen für den Einstieg könnte z.B. mit dem Ausbau von PV-Anlagen auf Freiflächen oder der Wärmeplanung der Stadt gestartet werden. Auch erhalten wir zum Thema Politikgespräche viele Materialien und Unterstützung unseres Dachverband LocalZero.

Projekt 2: „Carsharing ausbauen“

Hier könnte versucht werden, kommerzielle Carsharing-Angebote wie Stadtmobil und Emil für Einzelpersonen oder WeGo Carsharing für Quartiere und Wohnungsbaugesellschaften mit zivilgesellschaftlichen Akteuren (Bürger, Nachbarschaften) sowie städtischen Akteuren (Bau AG, PEG) zusammenzubringen. Ziel wäre es, das Thema Carsharing in Kaiserslautern voranzubringen und in der Stadt besser zu promoten.

Projekt 3: „Grüne Innenstadt“

Hier geht es darum eine Kombination aus mobilen Sitzmöglichkeiten und „Baumscheiben“ an verschiedenen Stellen in der Innenstadt aufzustellen, die sowohl der Aufklärung als auch der Schaffung von Zukunftsvisionen, Beschattung und sozialem Miteinander dient. Eine Kooperation mit der Stadt wäre hier denkbar.

Es wird sich darauf geeinigt, dass an allen Projekten sofern sich ausreichend Interessierte finden parallel gearbeitet werden kann. Die Projekte werden zunächst den passenden Arbeitsgruppen zugeordnet und wo nötig durch die gesamte Gruppe unterstützt und weiter vorangetrieben. Projekt 1 wandert zu den Arbeitsgruppen Monitoring und Energie, Projekt 2 kommt zur Mobilitsgruppe und Projekt 3 wird durch die Gruppe Stadtnatur betreut. Außerdem werden Verantwortliche für das Vorantreiben der Projekte benannt oder gesucht.

Bericht vom Bundestreffen LocalZero

Lasse berichtet vom Bundestreffen in Halle (Saale) vom Dachverband LocalZero, das vom 20. – 22. September stattfand und empfiehlt allen Interessierten ihn beim nächsten Bundestreffen in Hannover vom 19. – 21. September 2025 zu begleiten. Über die drei Tage kann man viel mitnehmen, neue Erkenntnisse gewinnen und sich mit anderen Teams vernetzen. Dieses Jahr gab es zwei Keynote-Präsentationen und zahlreiche Workshops, zu denen man die Kerninhalte und Ergebnisse auch im wunderbaren Wiki von LocalZero nachlesen kann.

Gemischtes

Voraussichtlich findet am 24. Mai 2025 unser 2. Zukunftstag (ehemals Klimatag) in Kaiserslautern statt, dessen Name sich möglicherweise bis zum Event noch ändern könnte. Hierfür wird auch ein erstes Planungsteam gegründet und besetzt. Anlässlich der möglichen Namensänderung wurde außerdem intensiv über unsere aktuelle und zukünftige Kommunikationsstrategie diskutiert. Dabei gilt es abzuwägen zwischen einer realistischen Darstellung der Dringlichkeit ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen und einer motivierenden Ansprache, die Menschen mitnimmt und zum Mitmachen bewegt.

Veranstaltungen

  • Sa 13.7., 18 Uhr Critical Mass
  • Mo 11.11., 18 Uhr nächstes Plenum in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3
  • Sa 16.11. Nachhaltigkeitstag RLP in Mainz

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Arbeitstreffen 8/2024: Wir kommen ins Gespräch

Wieder kamen wir am 12. August bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 zusammen.

(Hinweis: Dieser Bericht wurde mit Unterstützung von ChatGPT erstellt)

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Beim letzten Pfaff-Event war KlimaLautern wieder aktiv dabei und hat erfolgreich den eigenen Stand betreut sowie das Viadukt-Konzept präsentiert. Die dafür verwendeten Plakate können bei zukünftigen Veranstaltungen erneut genutzt werden. Ein großes Dankeschön geht an alle Helfer*innen, die zum Erfolg beigetragen haben.

Der nächste Schritt für die „Critical Mass“ steht bevor. Das erste Planungstreffen ist für den 19. August um 17:30 Uhr im „Eselsohr“ angesetzt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an der Planung zu beteiligen.

Ein weiteres spannendes Projekt ist die Organisation eines Bici- bzw. Pedi-Busses für Schulen. Die Kontaktaufnahme zum Schulträgerausschuss ist bereits erfolgt. Ziel ist es, die Idee vorzustellen und interessierte Schulen sowie Eltern zu gewinnen.

Um die bisherigen Aktivitäten der Mobilitätsgruppe zu reflektieren, wurde ein Reflektionstag durchgeführt. Hierbei wurde analysiert, welche Projekte begonnen und abgeschlossen wurden, was sich gelohnt hat und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Das Fazit: Zukünftig soll die Planung präziser sein, mit klaren Zuständigkeiten und einer verbesserten Kommunikation. Zudem wurde beschlossen, eine Liste mit möglichen Projektideen zu führen und zu überlegen, wie Projekte besser nachverfolgt werden können.

Monitoring

Ein Treffen zur Reflektion und Planung der zukünftigen Schritte steht bevor. Außerdem fand ein zweites regelmäßiges Treffen mit den Stadtwerken Kaiserslautern (SWK) – Bereich Energie statt.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Im Bereich der „Klimastämme“ ist ein weiteres Treffen Anfang September geplant, um den Fortschritt dieses Projekts zu besprechen. Auch die Plakataktion in Zusammenarbeit mit dem Künstler Thomas Brenner soll bald stattfinden.

Am Montag, den 19. August, um 15:30 Uhr ist ein erneutes Treffen mit dem 1. FCK an der Geschäftsstelle angesetzt, um das geplante Trikotkonzept weiter zu konkretisieren.

Was die PV-Selbstbau-Module betrifft, gibt es derzeit keine neuen Entwicklungen. Allerdings wurden wir von Energiegenossenschaften bezüglich Freiflächen-PV-Anlagen mit Bürgerbeteiligung angesprochen, was eine interessante Möglichkeit für zukünftige Projekte darstellt.

Eine weitere interessante Initiative ist die geplante Eröffnung eines Nachhaltigkeitsrundgangs durch das Bildungsbüro in Kooperation mit Herrn Henninger. Diese Veranstaltung könnte mit dem Zukunftstag (Klimatag) kombiniert werden. Ein möglicher Termin ist der 24. Mai.

Ein neues Projekt ist die Auszeichnung „Klima-Kümmerer“, mit der Geschäfte, Institutionen und Privatpersonen geehrt werden sollen, die sich besonders für den Klimaschutz engagieren. Die Idee wurde bereits mit dem Bildungsbüro besprochen und an Oberbürgermeisterin Frau Kimmel herangetragen.

Stadtbegrünung

Die Arbeitsgruppe ist eine Kooperation zwischen KlimaLautern und NABU. Diese Gruppe beschäftigt sich unter anderem mit der Sammlung von Themen rund um die Stadtbegrünung.

Zu den Vorschlägen gehören: Die Nutzung von Wasser aus Regenrinnen für öffentliche Grünflächen, die Anlage von Wildblumenwiesen sowie die Ansprache von Gewerbetreibenden, die entsprechende Flächen zur Verfügung stellen können. Hierzu gibt es auch bereits eine neue Hochschulgruppe namens „Bunte Wiese“ an der RPTU. Weitere Themen sind die Fassadenbegrünung, für die eine rechtliche Regelung angestoßen und die Bevölkerung mobilisiert werden soll, sowie die Umwandlung von Schottergärten in ökologisch wertvollere Alternativen. Das nächste Treffen hierzu findet Ende August statt.

Vorstand

Der Vorstand konnte einige wichtige Gespräche führen, darunter mit Herrn Steinbrenner und Frau Dech-Pschorn. Ein weiteres Gespräch fand mit Frau Franzreb und Herrn Wilhelm statt, die ebenfalls angeboten haben, sich direkt an sie zu wenden. KlimaLautern wird sich in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses am 26. August um 15 Uhr vorstellen, die öffentlich ist.

Ein Treffen mit Caroline Sperk vom Bezirksverband ist für den 19. August geplant, und das Smart City Design am Fraunhofer IESE hat Kontakt aufgenommen, um einen Förderantrag für das nächste Jahr zu besprechen. Dies hat zur Bildung einer neuen Arbeitsgruppe „Energie“ geführt.

Leider wurde noch kein neuer Raum für das Plenum gefunden, weshalb weiterhin nach geeigneten Örtlichkeiten gesucht wird.

Großprojekte

Es wurde ein Stimmungsbild für die Beteiligung an einem gemeinsamen Großprojekt für KlimaLautern abgefragt, aber es konnte noch keine konkrete Entscheidung getroffen werden.

Gemischtes

Es kam die Idee auf sich genauer mit einem Leerstandsregister für Kaiserslautern zu beschäftigen. Damit könnte man gegen Leerstand vorgehen, Argumente gegen Neubaugebiete finde, Wohnuns- und Haustauschmöglichkeiten schaffen und Druck gegen ungenutzten Wohnraum aufbauen. Wir könnten hier als ehrenamtliche Leerstandslotsen uns einbringen oder mit verschiedenen Stellen zusammenarbeiten, um an die nötigen Daten zu kommen.
Letztlich wird aber festgehalten, dass es sich dabei nicht originär um ein Thema für uns handelt und einige Parteien bereits an der Schaffung eines Leerstandsregister in Kaiserslautern arbeiten.

Außerdem wird per Abstimmung mit Mehrheit über die Finanzentscheidungen des Vereins entschieden. Es wird festgehalten, dass zwei Personen aus dem Vorstand gemeinsam Ausnahmen bis 50€ genehmigen können, bis 350€ genügen drei Personen aus dem Vorstand und ab mehr als 350€ benötigt es für die Zustimmung sowohl eine Mehrheit im Vorstand sowie die Entscheidung des Plenums. Generell darf zu keinem Zeitpunkt mehr Geld ausgegeben werden, als auf dem Konto vorhanden ist.

Veranstaltungen

  • Mo 12.8., 18 Uhr nächstes Plenum (Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3)
  • Sa 24.8., 14-22 Uhr Pfaff-Event Thema Sport/Bewegung
  • Mo-Mi 2.-4.9., Beratungen zum Haushalt im Stadtrat
  • Do 5.9., Bürgerbeteiligung zu Biodiversität am Hohenstaufengymnasium
  • Sa 14.9., 14-22 Uhr Pfaff-Event Thema Pfaff
  • So 15.9., Forstamtfest
  • Fr 20.9., Parking Day
  • Sa 24.5.2025 (voraussichtlich) nächster Zukunftstag/Klimatag

Wie mitmachen?


Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Arbeitstreffen 7/2024: Neue Projekte und Ideen

Wie immer am zweiten Montag im Monat kamen wir am 8. Juli bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 zusammen.

Berichte aus den Gruppen

Mobilität

Das Stadtradeln in Kaiserslautern ist beendet, aber die Blogbeiträge sind weiterhin online zu finden und sehr lesenswert. Die Umfrage zum Fuß- und Radverkehr auf KL Mitwirkung wird aktuell ausgewertet. Darüber hinaus geht die Planung des Parking Days (20. September 2024) weiter. Ein großes Bündnis aus unter anderem dem Eselsohr, den Naturfreunden, der Grünen Jugend, den Architects for Future, dem BUND und natürlich KlimaLautern hat sich für die Ausrichtung des Parking Days zusammengeschlossen und erarbeitet ein buntes Programm.

Monitoring

Das Projekt LocalMonitoring ist nun für Kaiserslautern online. Der zugehörige Bericht ist hier zu finden. Bei einem Pressegespräch wurde das Maßnahmen-basierte Monitoring, das den Fortschritt von Maßnahmen beobachtet, vorgestellt. Ziel ist es, durch das Monitoring Aufmerksamkeit auf die Umsetzung der Maßnahmen zu lenken, eine Informationsgrundlage und Transparenz zu schaffen.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Umsetzung von Klimastämmen – dabei werden aus Baumstämmen Sitzbänke geschnitten, die zusätzlich Klima-Informationen abbilden – mithilfe der SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) geht voran. Das Projekt könne voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahres durchgeführt werden. Auch ein weiteres Treffen mit dem FCK steht auf dem Programm und mit welchen Maßnahmen dieser den Klimaschutz in Kaiserslautern unterstützen kann.

Vorstand

KlimaLautern ist inzwischen offiziell ein gemeinnütziger Verein. Informationen zu Mitgliedsanträgen und Spenden sind auf der Website von KlimaLautern zu finden.

Um KlimaLautern bekannter zu machen, Kontakte zu knüpfen und den Klimaschutz in Kaiserslautern auf die Tagesordnung zu bringen, hat der Vorstand Frau Kimmel (OB), Herrn Schulz (Bürgermeister), Frau Pfeiffer (Beigeordnete) und Herrn Steinbrenner (Beigeordneter) um einen Gesprächstermin gebeten. Mit Herrn Steinbrenner ist bereits ein Treffen vereinbart. Darüber hinaus wurde ein Gesprächstermin mit Frau Franzreb (Leitung Referat Stadtentwicklung) vereinbart.

Großprojekt

Durch eine Infoveranstaltung zum Thema Klima-Allianzen von LocalZero kam die Frage auf, ob KlimaLautern sich an ein neues Großprojekt wagen sollte. Während diese viel Zeit benötigen, haben sie das Potenzial, große Fortschritte und Sichtbarkeit zu bewirken. Jedoch muss zwischen Aufwand und Erfolgswahrscheinlichkeit abgewogen werden. Beispiele aus anderen Städten sind eine Selbstverpflichtung von Unternehmen, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, ein PV-Park der Bürger*innen oder Workshops/Runde Tische zur Erarbeitung von Beschlussvorlagen für den Stadtrat. Alle sind angehalten, sich Gedanken zu einem möglichen neuen Großprojekt von KlimaLautern zu machen: Soll KlimaLautern ein Großprojekt starten? Was sollte dieses Projekt sein? Wer hätte Lust, sich dabei einzubringen?

Termine

  • Sa 13.7., 14-22 Uhr Veranstaltung des Kulturwerks Pfaff zum Thema Demokratie auf dem Pfaffgelände
  • Sa 3.8., 14-22 Uhr Veranstaltung des Kulturwerks Pfaff zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Pfaffgelände
  • Mo 12.8., 18 Uhr nächstes Plenum in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3
  • Fr 20.9. Parking Day

Wie mitmachen?
Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.

Arbeitstreffen 6/2024: Klimaschutz-Monitoring in den Startlöchern

Zum KlimaLautern-Plenum trafen wir uns am 10. Juni bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3. Neben bekannten Gesichtern freuten wir uns ganz besonders, eine neue Person begrüßen zu dürfen.

Berichte aus den Gruppen

Kommunalwahl

Die zwölf Wahlprüfsteine, die maßgeschneiderte Fragen zu Klima- und Umweltschutzfragen in Kaiserslautern stellten, wurden an die demokratischen Parteien versendet, die an der Stadtratswahl teilnahmen, und die Antworten über die KlimaLautern-Webseite und die sozialen Medien beworben.

Mobilität

KlimaLautern wird am 20. September am diesjährigen Parking-Day teilnehmen und beteiligt sich an der Gesamtplanung. Außerdem hat sich KlimaLautern bei der Woche für nachhaltige Mobilität an der RPTU präsentiert. An einem Stand wurden die Wahlprüfsteine zum Thema Mobilität beworben und das Konzept Viadukt für den Umweltverbund vorgestellt. Es wurden spannende Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft.

Darüber hinaus findet vom 6. bis 26. Juni statt, bei dem KlimaLautern mit einem eigenen Team teilnimmt. Ganz besonders freuen wir uns über unseren Stadtradel-Star Petra, die ihre Stadtradel-Zeit in einem Blog dokumentiert.

Monitoring

Am 26. Juni um 14 Uhr wird das Monitoring in Kaiserslautern online gehen. Es wird der Öffentlichkeit in einem Pressegespräch präsentiert. Ziel ist es, durch das Monitoring Aufmerksamkeit auf die Umsetzung der Maßnahmen zu lenken.

Vereinsgründung

KlimaLautern steht offiziell im Vereinsregister und ein Konto wurde bei der Sparkasse angelegt. Lediglich der Bescheid zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit fehlt noch.

Stadtbegrünung

Ein zweites Treffen ist in Planung. Im Plenum wurde die Idee eines „wandernden Walds“ vorgestellt, bei dem Bäume in eine Schubkarren gepflanzt und so mobil zu Veranstaltungen mitgebracht werden können. Daraufhin wurde zusätzlich die Idee eines „Beet-Mobils“ angeregt: In einem Fahrradanhänger werden Pflanzen angepflanzt. Fahrrad und Anhänger dürfen dann gemeinsam an der Straße abgestellt werden, solange sie regelmäßig bewegt werden.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Viele Projekte sind in Arbeit oder in Planung. Beim Projekt zur Wiederverwendung von PV-Anlagen fehlt die technische Unterstützung. Dafür wurde die die Handwerkskammer angefragt. Die Erstellung von KlimaBänken könnte hingegen bald umgesetzt werden. Dabei werden aus Baumstämmen Sitzbänke geschnitten, die zusätzlich Klima-Informationen abbilden.

Termine

  • Nächstes Plenum am Montag, 08.07. um 18 Uhr

Wie mitmachen?
Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe (https://signal.group/#CjQKIB8L8C3-DrBZoSV1Sz8-mn2hebfwos8lYPOQL-q8sTufEhCPhYJdtDTiwMp8-YFOp8Ko) im Messenger Signal beizutreten.

Arbeitstreffen 5/2024: AG Stadtbegrünung nimmt Arbeit auf

Unser KlimaLautern Plenum im Mai fand wie immer am zweiten Montag im Monat, dieses Mal also am 13.5. bei der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3.

Berichte aus den Gruppen

Kommunalwahl

Die Klimawahlprüfsteine wurden an alle an der Stadtratswahl teilnehmenden demokratischen Parteien gesendet und die Fragen und Antworten sind öffentlich unter https://klimalautern.de/klima-wahlpruefsteine/ zu finden. Zusätzlich werden wöchentlich auf Instagram (https://www.instagram.com/klimalautern/) Kurzversionen der Fragen und Antworten veröffentlicht. Außerdem wurde eine Reihe an Fragen zusammengestellt, die im Rahmen von stattfindenden Podiumsdiskussionen als Zuschauer gestellt werden können.

Mobilität

Ein Leserbrief zum Park&Ride-System auf dem Messeplatz wurde an die Rheinpfalz geschrieben und veröffentlicht. Außerdem hat die Gruppe ein Statement zum Lärmaktionsplan der Stadt abgegeben, der sich für konkretere Maßnahmen der Stadt hierzu einsetzt. Ansonsten stehen Vernetzungstreffen mit dem ADFC an und es wird darüber nachgedacht das Gespräch mit dem Einzelhandel zur Parkplatzsituation in der Innenstadt zu suchen.

Monitoring

Die Gruppe bereitet sich auf eine zeitnahe Veröffentlichung des Monitorings vor. Hierzu soll es eine kleine Pressekonferenz etwa zwei Wochen nach den Kommunalwahlen geben. Durch Pressegespräche und Berichterstattung soll das Monitoring in der Stadt bekannt werden.

Stadtbegrünung

Ein erstes Treffen hat am 25.04. stattgefunden. Hier wurden einige mögliche Projekte für die Arbeitsgruppe vorgestellt und besprochen. Unter anderem ging es um mögliche Flächen für einen Tiny-Forest, das überarbeitete Grünpflegekonzept der Stadtbildpfelege, Schottergärten, Windblumenstreifen, Baumscheiben-Patenschaften und vieles mehr. Interessierte sind herzlich eingeladen in der neuen Gruppe mitzuwirken.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Fotos zur Kunstaktion „Klimawandel ist kein Märchen“ nehmen allmählich Gestalt an. Außerdem war die Gruppe bei einem Spieltag beim FCK zu Besuch, um hierbei die Abläufe zu besichtigen und wird sich hierzu noch ein weiteres Mal mit dem Verein in Verbindung setzen, um über eine mögliche Zusammenarbeit ins Gespräch zu kommen.

Termine

  • Do 31.05., 16:30 Uhr Klimastreik zur Europawahl – Start am Schillerplatz
  • Di 4.6., 11-14/15 Uhr Vorstellung/Stände von Vereinen, die sich für nachhaltige Mobilität engagieren, im Rahmen der Mobilitätswoche (3.-7.6.) an der RPTU
  • Nächstes Plenum am 10.06. um 18 Uhr an gleicher Stelle

Wie mitmachen?
Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe (https://signal.group/#CjQKIB8L8C3-DrBZoSV1Sz8-mn2hebfwos8lYPOQL-q8sTufEhCPhYJdtDTiwMp8-YFOp8Ko) im Messenger Signal beizutreten.