Plenum 03/2025: Projekt „Bicibus“ im Schulträgerausschuss
Am 10. März 2025 sprachen wir in den Räumlichkeiten der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3, unter anderem über die Vorstellung des Projekts „Bicibus / Radlinie KL“ im Schulträgerausschuss der Stadt Kaiserslautern.
Berichte aus den Gruppen
Mobilität
Bicibus / Radlinie KL: Für die am 19.3.25 anstehende Projektvorstellung im Schulträgerausschuss wurde eine Präsentation erstellt und besprochen. Zunächst ist es das Ziel, eine Modellschule zu finden und gemeinsam mit der Schule und engagierten Eltern eine regelmäßige Tour zu planen und dann durchzuführen, um eine klimafreundliche Alternative für den täglichen Schulweg zu etablieren.
Critical Mass: Mit anstehendem Frühling hoffen wir auf zahlreiche Teilnahme bei unseren monatlichen Fahrradtouren.
P+R Messeplatz-Innenstadt: Nachdem die Stadt sich zu unserer kleinen Anfrage zu bisherigen Erfahrungen mit dem P+R-Konzept beschäftigt hat, erfolgte ein Test des Angebots durch unsere Mobilitätsgruppe. Mehr dazu in unserem Blog-Beitrag.
Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Aktion zu KI-Bildern der Wahlprogramme zur Bundestagswahl: Am Wochenende vor der Bundestagswahl waren wir mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion in der Kaiserslauterer Fußgängerzone unterwegs. Genutzt haben wir dafür die KI-Visualisierungen der Parteiprogramme von bundestagswahl.ai mit verdeckten Parteinamen. Die Passanten sollten die Bilder so unvoreingenommen bewerten und entscheiden welche Vision sie am meisten anspricht. Die Aktion sorgte für interessierte Blicke, spannende Gespräche und das ein oder andere Aha-Erlebnis, welche Partei uns welche Zukunftsvision verspricht. Eine ähnliche Aktion wollen wir auch vor den nächsten Wahlen wiederholen.
Plakataktion mit Fotograf Thomas Brenner: Das erste Motiv der Kampagne „Klimawandel ist kein Märchen“ ist in Arbeit und soll als Prototyp dienen, um mögliche Sponsoren für die Posterreihe anzusprechen. Auch unser Dachverband LocalZero hat Interesse an einem Rollout der Kampagne in anderen Städten.
Klimastämme: Die Klimastämme repräsentieren verschiedene CO2-Bugets für unsere alltäglichen Aktivitäten und sollen zum Nachdenken anregen. Die ersten beiden Stämme werden im Rahmen von kleinen Events im Wildpark Kaiserslautern (21.03.) und an der Gartenschau vor dem Brauhaus (01.04.), jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr, aufgestellt und live in ihre endgültige Form gesägt.
Lauter Energie
Am 26.3 findet der erste „Wärmetisch“ mit den Akteuren der Kaiserslauterer Wärmeplanung statt. Lasse ist hier in Abstimmung, KlimaLautern ist in die Planungen und Abstimmungen eingebunden. Am 19.3 findet das nächste Treffen mit dem Bereich für erneuerbare Energien von SWK statt.
Gemischtes
Veränderungen im Vorstand: Bereits für die Zeit ab Juli und bis zur nächsten regulären Wahl im nächsten Jahr werden aufgrund von Veränderungen in der Aufstellung des Vorstands gesucht:
- Ein 2. Vorsitz (Aufwand 15 min / Woche)
- Kassenwart*in (Aufwand 20 min / Woche)
Interessenten (und generell alle Interessierte) können zur nächsten Vorstandssitzung kommen, diese ist wie immer öffentlich, Termin inoch offen.
Diskussion über den Umgang mit dem Rechtsruck: Wie können wir über die Kernthemen hinaus mit diesem Thema umgehen? Wichtig wird hier zunächst die engere Vernetzung mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Stadt gesehen, hierzu stehen wir in Kontakt mit dem Bündnis Kaiserslautern gegen Rechts.
Veranstaltungen
- Critical Mass: 15.03, 14 Uhr Stiftsplatz
- Nächstes Plenum: 14.03, 18.00 Uhr, wieder bei der DAA
- Aufstellung 1. Klimastamm: 21.03, 14:00 – 16:30, Wildpark.
- Aufstellung 2. Klimastamm: 01.04, 14:00 – 16:30, Gartenschau.
- Pfaff-Events in diesem Jahr: 31.05, 16.08, und 27.09. (Themen noch offen)
- Awareness-Workshop Kulturwerk Pfaff: 17.05.
- Klimatag: 12.07.2025
Wie mitmachen?
Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an unserem Plenum teilzunehmen, uns eine E-Mail (mailto:info@klimalautern.de) zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu spenden oder Vereinsmitglied zu werden – weitere Infos dazu gibt es auf der KlimaLautern-Website.