Arbeitstreffen 1/2024: Neue Projektidee und hurra auf’s erste Jahr

Wir freuten uns über 18 fröhliche Gesichter beim ersten Arbeitstreffen von KlimaLautern im Jahr 2024. Am 08.01.24 war im Seminarraum der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 nach dem Jahreswechsel eine gemütlichere Runde geplant, weshalb die Berichte aus den Gruppen entfielen.

Projektidee zum Viadukt an der Trippstadter Straße

Als neue Projektidee wurde der Vorschlag vorgestellt, das Viadukt an der Trippstadter Straße nach Beendigung der Bauarbeiten für den ÖPNV sowie den Geh- und Radverkehr, nicht aber für Autos freizugeben. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr von dem Wohngebiet zwischen Stadtpark und Bahndamm fernzuhalten und den verkehrsberuhigten Zustand, der sich aufgrund der Baustellensperrung ergeben hat, beizubehalten. Dieser Stadtteil könnte in Zukunft als sogenannter Superblock gestaltet werden. Für die Busse würde eine Vorrangsituation abseits des Autoverkehrs auf der Achse Hbf-Uni entstehen und das Radwegenetz könnte von der Parkstraße bis zum Viadukt verlängert werden.

Nach der Vorstellung wurde das Thema kurz diskutiert und Konsens hergestellt, dass das Thema weiterbearbeitet werden kann, und zwar so eilig wie möglich. Interessierte bildeten daraufhin eine neue Arbeitsgruppe.


Vereinsgründung

Es ist soweit: Am 04.03.2024 wird die Vereinsgründung von KlimaLautern durchgeführt. Für die Beschließung der Satzung und um bei der Sitzung fünf Personen in den Vorstand zu wählen, werden Gründungsmitglieder benötigt. Als Gründungsmitglied muss man an der Gründungsversammlung am 04.03.2024 teilnehmen, seinen vollständigen Namen und Adresse angeben und schließlich eine Unterschrift leisten. Wer Teil dieses einmaligen Events sein möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Der Ort wird noch bekanntgegeben.


Weitere Termine

  • 17.01.2024, 17 Uhr: Erstes Treffen zur Planung von Aktionen zur Kommunalwahl

  • 06.02.2024, 18 Uhr: Infoveranstaltung zum Thema „Verwaltung verstehen – Wie, wann und wo ich mich einbringen und informieren kann“. Neben KlimaLautern-Aktiven steht die Veranstaltung ebenso anderen Interessierten beispielsweise von BUND und NABU offen. Der Ort wird noch bekanntgegeben.

  • 12.02.2024, 18 Uhr: Arbeitstreffen von KlimaLautern bei der DAA, Richard-Wagner-Str. 1, Etage 3


Hurra auf’s erste Jahr!

Was für ein Jahr! Wir haben viel geschafft und darauf können wir stolz sein. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich bei KlimaLautern engagieren, die uns unterstützen oder sich über unsere Arbeit auf dem Laufenden halten!

Kurze Anekdote aus einem Gespräch:

Mitarbeiter unserer Dach-Organisation LocalZero: „Das habt ihr alles in drei Jahren geschafft?“
KlimaLautern: „Nein, in einem!“

Lasst uns in diesem Jahr genau dort weitermachen und noch viel mehr bewegen. Wer wissen möchte, was wir im Jahr 2023 alles gemacht haben, dem empfehlen wir, durch die Berichte und Beiträge auf unserer Website www.klimalautern.de zu stöbern. Viel Spaß! Und so endete das erste Arbeitstreffen 2024 mit Häppchen und lockeren Gesprächen.

Einen kleinen Rückblick auf unser erstes Jahr findest du auch auf Instagram und Facebook.


Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

12. Arbeitstreffen: Umgang mit tagesaktuellen Ereignissen

Zum zwölften Arbeitstreffen von KlimaLautern am 11.12.2023 fanden wir uns – wie mittlerweile gewohnt – im Seminarraum der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 ein.

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Mobilität und Stadtbegrünung

  • Nach dem tödlichen Unfall einer Radfahrerin Ende November wurde diskutiert, wie KlimaLautern auf solche Ereignisse reagieren könnte. Neben der Überlegung, an der Unfallstelle ein „Ghost Bike“ zur Erinnerung an Opfer von Radunfällen aufzustellen – diese Idee wurde aus verschiedenen Gründen verworfen – soll eine Stellungnahme mit Verbesserungsvorschlägen formuliert werden. In diesem Zusammenhang wurde auch der allgemeine Umgang mit tagesaktuellen Anlässen diskutiert.
  • Zum kürzlich vorgestellten Konzept für die Pendler-Radroute Kaiserslautern-Landstuhl wurde diskutiert, wie und wo Verbesserungsvorschläge eingebracht werden können.
  • Mögliche Fragen für die geplante Umfrage zum Thema Radverkehr auf KL MitWirkung werden gesammelt, demnächst findet ein erstes Treffen zur Umsetzung auf der Bürgerbeteiligungsplattform statt.

Monitoring

  • Die erste Phase des Monitoring-Projekts zum Thema Energie geht zu Ende, bald beginnt zweite Phase des Projekts zum Thema Mobilität.
  • Ein von Stakeholder-Treffen mit verschiedenen Akteuren ist in Planung, um diese für das Monitoring zu begeistern und anschließend besser kooperieren zu können und schnellere Antworten und Unterstützung zu erhalten. Hierzu ist enge Abstimmung mit dem städtischen Klimaschutzmanagement angedacht.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Gruppe berichtete, seit dem letzten Arbeitstreffen an vielen Aufgaben weitergearbeitet zu haben:

  • In einem ersten Treffen mit KeyTown (Escape-Room-Anbieter) wurde die Idee eines Rätselkoffers zum Thema Klima besprochen. Ein Anschlusstermin findet im Februar statt.
  • Um einen Workshop für private Balkonmodule anzubieten, soll im kommenden Jahr ein Treffen mit der Handwerkskammer stattfinden.

Pläne für die Kommunalwahl 2024

Für die am 09.06.2024 stattfindenden Kommunalwahlen in Kaiserslautern wurden folgende Ansätze diskutiert:

  • Eine Kooperation mit dem Jugendparlament ist möglich, eventuell im Rahmen eines gemeinsamen Fragenkatalogs und Treffen mit politischen Vertretern zu Kurz-Interviews und Verarbeitung dieser über Social Media.
  • Eine Zusammenarbeit mit dem AStA der RPTU besteht potentiell Interesse. Allerdings ist noch unklar, ob der AStA hierfür Kapazitäten/Personal haben wird.
  • Die Teilnahme an Podiumsdiskussionen und Umsetzung eines Wahl-O-Mats wurden besprochen, Details sollen bei weiterem Treffen in der dritten Januarwoche besprochen werden.

Klimatag 2024?

  • Wir haben uns darüber ausgetauscht, ob der Lautrer Klimatag wieder stattfinden soll oder verschiedene kleine Aktionen besser wären. (Strahlkraft einer großen Aktion vs. viel Aufwand)
  • Es gab die Einigung, dass der Lauter Klimatag grundsätzlich erneut stattfinden soll. Voraussetzung ist dabei die Frage. wer mit organisieren möchte, hierfür sind mindestens 3-4 Personen als Kernteam notwendig.
  • Bei der Stadtverwaltung soll nach alternative Standorten gefragt werden.

Termine

  • 08.01.24, 18 Uhr: Arbeitstreffen KlimaLautern bei der DAA (Richard-Wagner-Straße 1, 3. Etage)

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

11. Arbeitstreffen: Kommunalwahlen und Arbeitsgruppenziele im Fokus

Eine muntere Gruppe aus 18 Personen fand sich am 13.11. zum elften Arbeitstreffen von KlimaLautern im Seminarraum der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 ein.

Da wir als KlimaLautern offen sind für alle Parteien des demokratischen Spektrums, nutzten zwei Teilnehmer*innen der Tierschutzpartei und der Klimaliste die Vorstellungsrunde, um sich und die Parteien vorzustellen. Parteien (des demokratischen Spektrums), Organisationen, Vereine und andere Gruppierungen können ihre Arbeit bei den Arbeitstreffen vorstellen und wie alle anderen Teilnehmer*innen an den inhaltlichen Diskussionen teilnehmen. Aktive Parteiwerbung und Aufrufe sind nicht erwünscht.

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Mobilität und Stadtbegrünung

Die Gruppe stellte ihre Ziele vor, auf die sie sich in der nächsten Zeit konzentrieren wollte.

  1. Die Auswertung der Befragung zum Geh- und Radverkehr vom Klimatag soll fertiggestellt werden. Dazu wurde ein Dokument erstellt und geplant, dieses öffentlichkeitswirksam zu präsentieren und der Stadtverwaltung zu überreichen.
  2. Gespräche zu einer Umfrage zum Thema Radverkehr auf KL MitWirkung haben begonnen.
  3. Um das Thema Stadtbegrünung voranzubringen, wurde Kontakt zu Petra Wirthgen aufgenommen und diese eingeladen, sich mit der Gruppe zum Thema Gärtnern in der Stadt auszutauschen und zu beraten.
  4. Die Gruppe möchte die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmenden vorantreiben, was u. a. angemessene Geschwindigkeiten und sichere Infrastruktur betrifft. Dafür möchte die Gruppe besser über aktuelle Bauvorhaben informiert sein und diese bei Bedarf entsprechend kommentieren.

Neben der Planung der aktuellen Projekte nahmen mehrere Personen an einem offenen Workshop der Stadtratsfraktion der Grünen zum Thema Radverkehr in Kaiserslautern teil. Daraus ergab sich außerdem die Möglichkeit, am Arbeitskreis Radverkehr teilzunehmen. Für eine offizielle Einladung von KlimaLautern zum Arbeitskreis Radverkehr gab es derzeit keine Möglichkeiten und stand weiterhin auf der Aufgabenliste.

Während des Arbeitstreffens ergab sich ein Austausch, bei dem hervorgehoben wurde, dass KlimaLautern dazu beitragen sollte, Mehrheiten zur Förderung/Verbesserung des Umweltverbunds (Gehen, Radfahren, ÖPNV) zu erreichen. Dafür wurde ein Austausch insbesondere mit Parteien, die sich nicht auf das Thema Nachhaltigkeit fokussieren, als notwendig angesehen. Die Überparteilichkeit der Gruppe böte bessere/andere Gesprächsmöglichkeiten, als es Parteien möglich wäre. Passend dazu wurde beim Bundestreffen von LocalZero ein Workshop zu Politikergesprächen angeboten. Besonders im Hinblick auf die Kommunalwahlen 2024 (siehe unten) wird eine interne Weiterbildung als nützlich angesehen.

Monitoring

Nach dem Kick-Off-Meeting im Oktober wurden zwei Gruppen gebildet, die sich mit den Themen „PV auf kommunalen Dächern“ und „Ausweisung von Flächen für Windkraftanlagen“ beschäftigten. In kurzen wöchentlichen Treffen tauschten sich die LocalZero-Gruppen aus verschiedenen Städten zu ihrem Stand beim Monitoring aus. Weitere Menschen werden gesucht, um an dem Thema „Beratungsangebote zu PV auf Dächern“ zu arbeiten. Bei Interesse kann man sich gerne bei KlimaLautern melden.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Gruppe berichtete, seit dem letzten Arbeitstreffen an vielen Aufgaben weitergearbeitet zu haben:

  • Um ein Klima-Abenteuer gemeinsam mit KeyTown (Escape-Room-Anbieter) zu erstellen, wurde ein erstes Treffen geplant.
  • Für die nächste Veranstaltung von „Alles muss raus“ 2024 wurde festgelegt, die Hocker, die bei der Veranstaltung genutzt werden, mit den 17 Nachhaltigkeitszielen sowie Erklärung dazu zu verzieren.
  • Um einen Workshop für private Balkonmodule anzubieten, möchte die Gruppe die Handwerkskammer um Hilfe bitten.
  • Zur Darstellung von CO2-Emissionen in verschiedenen Lebensbereichen können sogenannte Klimastämme verwendet werden, bei denen das Gewicht des Baumstamms der CO2-Menge entspricht. Dies wurde in anderen Städten bereits erfolgreich umgesetzt und diente auch als Gestaltungselement. Daran möchte die Gruppe gemeinsam mit dem Forstamt arbeiten.

Pläne für die Kommunalwahl 2024

Am 09.06.2024 sind Kommunalwahlen in Kaiserslautern. In einer ersten Ideensammlung wurden viele Vorschläge und Gedanken zusammengetragen, wie KlimaLautern sich einbringen könnte. Die Zeit bis zur Wahl sollte genutzt werden, um die Themen Klima- und Umweltschutz in Diskussionen und Wahlprogrammen in den Fokus zu rücken. Dabei wurden neben Fragebögen und einem Klima-Wahl-O-Mat auch Ideen zu Podiumsdiskussionen und Gesprächsrunden genannt. Gemeinsame Aktionen mit anderen Akteuren wurden diskutiert. Es wurde beschlossen, beim nächsten Treffen (11.12.2023) konkrete Arbeitsgruppen zu bilden.


Sonstiges

Auf der Homepage wurde ein Veranstaltungskalender gelegt. In diesem Kalender werden nicht nur die Veranstaltungen von KlimaLautern eingetragen, sondern auch Termine von anderen Gruppierungen, die sich mit den Themen Klima- und Umweltschutz befassen. Dies war als zentrale Anlaufstelle und zur Vernetzung in Kaiserslautern gedacht. Wer Termine ergänzen möchte, kann sich an KlimaLautern wenden.

Das Jahr neigte sich langsam dem Ende, weshalb beim nächsten Treffen im Dezember eine Übersicht über die anstehenden Termine im Jahr 2024 angelegt und ein grober Jahresplan erstellt werden sollte.

Es wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es beim Stadtteilbüro im Grübentälchen einen Garten gibt, dem es zurzeit an finanziellen und personellen Mitteln mangelt. Es gab bereits Vorschläge zur Verbesserung der Situation. Dies wird als Möglichkeit zur Beteiligung gesehen.


Termine

  • 21.11., 19 Uhr: Stammtisch bei Markt.28
  • 11.12., 18 Uhr: Arbeitstreffen KlimaLautern bei der DAA (Richard-Wagner-Straße 1, 3. Etage)

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

Das zehnte Arbeitstreffen

Mit 14 Personen ging es ins zehnte Arbeitstreffen im Seminarraum der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3.

Zunächst berichteten die Arbeitsgruppen von ihren Fortschritten.

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Mobilität und Stadtbegrünung

Die Auswertung der Daten vom Klimatag wurde begonnen und die Ergebnisse der Radverkehrskarte in eine digitale Karte übertragen. Es wurde geplant, diese Informationen zu überarbeiten und zu ergänzen. Es wurde außerdem eine Anfrage an KL MitWirkung gestellt, auf der Website eine ähnliche Umfrage zu starten. Für die Zukunft wurde ein Treffen mit dem neuen Bau- und Umweltdezernenten Manuel Steinbrenner angestrebt, der in einem Zeitungsinterview Interesse an der Verbesserung der Radinfrastruktur und der Stadtbegrünung bekundet hatte. Außerdem wurde mitgeteilt, dass die Mühlstraße (zum Teil Fußgängerzone) im Ganzen dauerhaft für Fahrradfahrer freigegeben werden solle.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Gruppe beschäftigte sich mit der Idee eines Klimabeirats und erfuhr dabei, dass es bereits einen Masterplan-Beirat gibt. Zu diesem Thema wurde mitgeteilt, dass es viele und zum Teil inaktive Arbeitsgruppen der Stadtverwaltung gebe und diese aktuell auf dem Prüfstand stünden. Der neue Dezernent Steinbrenner habe da das letzte Wort. Hoffentlich werde es neue Informationen bzgl. der Aufstellung der Arbeitsgruppen bis Ende des Jahres geben. KlimaLautern sei auf der Liste potenzieller Teilnehmer für Gremien wie den Klima-/Masterplanbeirat und die AG Radverkehr.


Ein neuer Fokus wurde auf das Thema Bildung gelegt. Nachdem ein VHS-Kurs zum Thema Nachhaltigkeit vorgeschlagen worden war, wurde jedoch auf die Problematik hingewiesen, dass man vor allem Leute aus der Blase erreiche, aber Leute von außerhalb, die sich noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben, ansprechen möchte. Die Gruppe nannte erste Ideen zu verschiedenen Formaten: mit dem FCK zusammenarbeiten, an Schulen gehen, ein Ferienprogramm anbieten.
Außerdem sollte weiterhin Aufmerksamkeit für das Thema Klimaschutz erzeugt werden. Ideen waren ein Klima-Pub-Quiz, nachhaltige „Leuchttürme“ auszuzeichnen (Auszeichnung für besonders nachhaltige Firmen, Gruppen, Aktionen etc.) und der Entwurf einer Zukunftsvision (s. unten). Darüber hinaus war eine Zusammenarbeit mit KeyTown (Escape-Room-Anbieter) in Aussicht. Vorgeschlagen wurde eine „Schnitzeljagd“ (Escape Room draußen) zu dem Thema Klimakatastrophe. Ein erstes Treffen werde im November stattfinden. Wer sich beteiligen möchte, kann sich bei Sven melden.

Vor dem Hintergrund der Idee, eine Zukunftsvision für Kaiserslautern zu entwickeln, fand bereits ein erstes Gespräch mit Professor Pfaff (Dozent an der Hochschule Kaiserslautern) statt. Er zeigte Interesse daran, die Erstellung einer Zukunftsvision mit seinen Studierenden für Kaiserslautern umzusetzen. Dabei könnte man bekannte Orte in Kaiserslautern in den Fokus nehmen, Virtual Reality nutzen und sich mit Menschen aus der Praxis vernetzen.

Vereinsgründung

Zurzeit sind viele Lokalgruppen von LocalZero keine Vereine. Auch wenn die Vereinsgründung initialen Aufwand und dauerhaften Aufwand in bspw. der Buchhaltung bedeutet, wurde eine Vereinsgründung dennoch als sinnvoll angesehen, um eine rechtliche Entität zu sein (u. a. relevant für Anmeldung von Veranstaltungen, Impressum der Website). Eine Gemeinnützigkeit wurde allerdings nicht angestrebt, da es die Möglichkeit gab, über GermanZero Spenden zu sammeln. Diskussionsbedarf bestand bei der Frage, ob es einen Mindestmitgliedsbeitrag und eine höhere Empfehlung geben sollte. Vorgeschlagen wurde ein Mindestbeitrag von 10 € oder 12 €. Mitgliedsbeiträge würden regelmäßige Einnahmen erzeugen, auf die man unkompliziert zugreifen könnte. Andererseits wären Spenden steuerlich absetzbar und daher Einnahmen über Spenden zu bevorzugen. Die Vereinsgründungsgruppe nahm die Anregungen mit und plante, sich weiter über die Spendenmöglichkeiten über GermanZero zu informieren.

Monitoring

Die Kick-Off-Veranstaltung zum strukturierten Monitoring von LocalZero wird am 23.10.2023 stattfinden. Die Vorbereitungen dazu wurden bereits erledigt. Als erster Sektor für den Start wurde Strom (PV, Windkraft, Beratung) und als zweiter Sektor wurde Verkehr (Fahrradinfrastruktur und ÖPNV) festgelegt. Für das Monitoring-Team bestanden verschiedene Aufgabenbereiche: Projektmanagement, Recherche, PR, Vernetzung. Falls weitere Menschen mithelfen möchten, können sie sich bei Lasse melden.

Weitere Themen

Hinsichtlich der Klima-Allianz waren beim ersten Treffen mehrere Gruppierungen an einer Vernetzung interessiert, wobei sich der Zusatzaufwand gering halten sollte. Ein Folgetreffen kam aufgrund terminlicher Schwierigkeiten nicht zustande. Es wurde Konsens hergestellt, dass eine Klima-Allianz wünschenswert ist und mindestens ein gemeinsamer Kalender umgesetzt werden sollte.

Da am 09.06.2024 Kommunalwahlen in Kaiserslautern stattfinden werden, einigte man sich darauf, beim nächsten Treffen (13.11.2023) erste Ideen zu sammeln und Verantwortliche für die weitere Planung und Organisation festzulegen. Wichtig sei, dass man Neutralität wahre, um glaubwürdig zu sein.

Mit deutlicher Mehrheit wurde beschlossen, die Nutzung von X (ehemals Twitter) einzustellen. Es sollte ein letzter Beitrag erstellt werden, der auf das Ende der Nutzung hinweist, aber der Account sollte behalten werden, damit der Nutzername nicht freigegeben wird.

Für den Klima-Stammtisch wurde ein fester Termin, nämlich der dritte Dienstag im Monat um 19 Uhr festgelegt. Der Ort ist bis auf Weiteres Markt.28 in der Innenstadt.

Termine

  • 12.10., 18:45-20:15 Uhr Veranstaltungsreihe „Im PFAFF Quartier in Zukunft arbeiten und leben“ (https://pfaff-reallabor.de/veranstaltungsreihe/) auf dem Pfaff-Gelände, Treffpunkt: Pfaff-Pforte
  • 17.10., 19 Uhr Stammtisch bei Markt.28
  • 20.10., 17 Uhr Critical Mass
  • 13.11., 18 Uhr Arbeitstreffen KlimaLautern

Sonstiges

Auf Kaiserslautern MitWirkung läuft zurzeit die Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Parkdecks vor dem Pfalztheater.

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

Neuntes Arbeitstreffen

Zum neunten Arbeitstreffen fanden wir uns mit 12 Personen am 11.09.2023 im Seminarraum der DAA in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 ein.

Nachbesprechung Lautrer Klimatag

Da dieses Treffen unmittelbar nach dem von KlimaLautern organisierten Lautrer Klimatag (09.09.2023) stattfand, war ein Hauptthema die Nachbesprechung der Veranstaltung. Ein ausführlicher Bericht über den ersten Lautrer Klimatag ist hier zu finden. Uns stellten sich nun die Fragen, ob so eine Veranstaltung wiederholt werden sollte, was gut lief und was man ändern sollte. Mit dem Angebot an Ständen waren wir sehr zufrieden, da wir es tatsächlich geschafft hatten, viele Gruppen und Organisationen zusammenzubringen, die sich in Kaiserslautern für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Als KlimaLautern möchten wir die zentrale Anlaufstelle sein und Akteure aus diesem Bereich miteinander vernetzen. Der Kochbus war ein besonderes kulinarisches Highlight. Für die Zukunft könnten wir uns vorstellen, das Angebot durch weitere Beteiligte und Kooperationen auszuweiten. Ideen waren Stadtbegehungen, spezielle Filmvorstellungen in den Kinos und besondere (regionale, saisonale, vegane/vegetarische) Essensangebote in der Gastronomie. Das Bühnenprogramm mit dem Orchester des Wandels, einem Fachvortrag und einem Klimaquiz war belebend und interessant. Mehr Musik wurde als wünschenswert empfunden. Die Radverkehrs-Karte am KlimaLautern-Stand wurde als Erfolg bewertet (Auswertungen sind in Arbeit) und bot gute Möglichkeiten, Gespräche zu führen. Zwei interaktive Aktionen (Radverkehrskarte + Zukunftsvision) waren jedoch zu viel. Es sollte in Zukunft darauf geachtet werden, dass genug Kapazität besteht, neben den Aktionen freie Gespräche zu führen. Insgesamt hätten wir uns über mehr Besucher*innne und Interessierte gefreut. Die Lage auf dem Schillerplatz mit der vollgesperrten Fruchthallstraße führte zu wenig Durchgangsverkehr. Zusätzlich war es ab mittags sehr heiß und stickig, da der Schillerplatz kaum Begrünung und Schatten aufweist. Es blieb die Frage, wie wir mehr Menschen mit unseren Themen erreichen und sie für diese interessieren können. Es wurde vorgeschlagen, den Klimatag mit anderen Veranstaltungen zu kombinieren. Ein Austausch mit der Stadtverwaltung dazu wurde begonnen.

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Die Berichte aus den Arbeitsgruppen hielten sich kurz, da viele Ressourcen in den Klimatag geflossen waren. Die Gruppen planten, zeitnah Termine zu vereinbaren und zu besprechen, wie es weitergehen sollte.

Mobilität und Stadtbegrünung

Teile der Arbeitsgruppe Mobilität und Stadtbegrünung besuchten die Bürger*innnensprechstunde der Stadtratsfraktion der Grünen zum Thema Nahverkehrsplan (NVP). Bis zum 08.09.2023 war es möglich gewesen, Rückmeldungen zum NVP an die Stadtverwaltung zu senden. Die Sprechstunde wurde genutzt, um sich weiter über das Thema zu informieren. Anschließend traf sich die Arbeitsgruppe und besprach Lob und Kritik am NVP und formulierte eine eigene E-Mail-Rückmeldung und eine Stellungnahme.

Bericht vom Bundestreffen von LocalZero

Anschließend berichtete Lasse von seiner Teilnahme beim Bundestreffen von LocalZero, der Dachorganisation von KlimaLautern. Dieses fand vom 01.09. bis 03.09.2023 in Nürnberg statt. Neben Vorträgen und Diskussionen wurden Workshops zu verschiedenen Themen organisiert. Dabei wurde sichtbar, dass LocalZero viele Unterstützungsangebote bietet und wir diese sinnvoll nutzen sollten. Mittelfristig könnten wir uns außerdem mit MainzZero vernetzen und auf die Gründung einer Landesinitiative RLPZero hinwirken.

Monitoring

Bereits vor dem Bundestreffen hatte Lasse sich mit dem Thema Monitoring von Klimaschutzmaßnahmen beschäftigt. Dazu entwickelt LocalZero eine technische Lösung, die allen Lokalgruppen zur Verfügung stehen soll. Das Ziel der Monitoring-Lösung ist es, einen Überblick über in Konzepten genannte, geplante, gestartete und umgesetzte Projekte zu schaffen. Dies soll sowohl der Öffentlichkeit dienen, den aktuellen Stand im Blick behalten zu können, aber auch eine Diskussionsgrundlage bieten. Zusätzlich würde es KlimaLautern helfen, relevante Themen zielgerichtet angehen zu können. Für den begleitenden Prozess „Strukturiertes Monitoring“, bei dem LocalZero den Lokalgruppen helfen möchte, die Monitoring-Lösung zu nutzen, wurden Interessierte gesucht, die dabei helfen möchten, dies für Kaiserslautern umzusetzen. Für den 21.09. wurde eine Auftaktveranstaltung angekündigt. Wer Lust dazu hat, beim Monitoring mitzuwirken, herauszufinden, welche Maßnahmen in den Konzepten der Stadt Kaiserslautern geplant/vorgeschlagen sind, sich über den aktuellen Stand der Umsetzung zu informieren oder den allgemeinen Wissensstand über die jeweiligen Themen zu recherchieren, der kann sich bei KlimaLautern oder direkt bei Lasse melden. Technische Kenntnisse sind nicht notwendig.

Termine

  • 15.09., 14-20 Uhr Park(ing) Day auf dem Parkplatz Richard-Wagner-Straße 52-63
  • 16.09., 12-14 Uhr World Cleanup Day in der Innenstadt, Treffpunkt: Am Altenhof
  • 21.09., 18-19 Uhr Critical Mass, Treffpunkt: Stiftsplatz
  • 21.09., 19 Uhr Stammtisch bei Markt.28
  • 21.09., 19 Uhr Auftaktveranstaltung Monitoring, digital
  • 09.10., 18 Uhr KlimaLautern Arbeitstreffen beim DAA (Richard-Wagner-Str. 1)
  • Jeden Donnerstag bis zum 12.10. um 18:45-20:15 Uhr Veranstaltungsreihe „Im PFAFF Quartier in Zukunft arbeiten und leben“ auf dem Pfaff-Gelände, Treffpunkt: Pfaff-Pforte

Sonstiges

Auf Kaiserslautern MitWirkung läuft zurzeit die Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Parkdecks vor dem Pfalztheater.

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

Das achte Arbeitstreffen

Am 14.08.2023 fand das achte Arbeitstreffen, dieses Mal in den Räumlichkeiten der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in der Richard-Wagner-Straße 1, Etage 3 statt. Nach der Begrüßung der 18 Teilnehmenden folgten die Berichte aus den Arbeitsgruppen.

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Verkehr

Die Gruppe hat die Stadtverwaltung (Rolf Jäger (Klimaschutzmanager) und Julia Bingeser (Radverkehrsbeauftragte)) angeschrieben, um sich über laufende Projekte im Bereich Verkehr zu informieren. Die Anfrage wurde intern an die zuständigen Personen weitergeleitet. Aufgrund der Urlaubszeit verzögert sich die Beantwortung. Uns wurde außerdem mitgeteilt, dass es im Gespräch sei, nächstes Jahr im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche (Ende September 2024) einen Mobilitätstag in Kaiserslautern zu veranstalten. Auf der Seite KL MitWirkung soll es demnächst eine Umfrage zu der Gestaltung des Theatervorplatzes geben.

Nach dem Klimatag wird die Gruppe besprechen, auf welche Themen sie sich in der kommenden Zeit konzentrieren möchte, beispielsweise Baumscheiben/Stadtbegrünung.

Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Der Fokus liegt weiterhin auf dem Klimatag. Aktuell ist das Hauptziel, KlimaLautern bekanntzumachen, sich einen Namen zu machen und Aufmerksamkeit zu generieren.

Masterplan

LocalZero entwickelt ein Monitoring-Instrument. Dieses soll ab Anfang September ausgerollt werden und allen Kommunen zur Verfügung stehen. Die Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Kaiserslautern werden derzeit aufgrund der Auswirkungen von Krisen (Krieg in der Ukraine, Corona) überprüft. Dies soll im Herbst, voraussichtlich Oktober fertiggestellt werden.

Abstimmungsrunde

Nach den Berichten aus den Arbeitsgruppen, gab es eine kurze Abstimmungsrunde, ob es zukünftig eine Netiquette (Verhaltensregeln) für die KlimaLautern-Signalgruppe geben soll. Es bestand Konsens, dass dies notwendig und ein freundlicher, konstruktiver Umgang gewünscht ist. Um die Signalgruppe vor allem zur Information und Organisation von KlimaLautern zu nutzen, wurde vorgeschlagen eine zusätzliche Diskussionsgruppe anzulegen.

Termine

Im August und September stehen einige Veranstaltungen an, diese können nun auch im Padlet (über die Beschreibung der Signalgruppe zu finden) eingetragen werden.

  • 24.08., 18 Uhr Vorbereitungstreffen für den Klimatag
  • 17.08., 18 Uhr Critical Mass, Treffpunkt ist auf dem Stiftsplatz
  • 17.08., 19 Uhr Stammtisch bei Markt 28 (großes Angebot auch an veganem Essen)
  • 25.08., 19:25 Uhr Fledermausnacht, Exkursion des NABU am Hammerwoog beim Hotel Blechhammer
  • 01.-03.09. Bundestreffen LocalZero in Nürnberg mit Workshops und Vorträgen. Die Teilnahme (inklusive Übernachtung) ist bis auf die Anreise kostenfrei.
  • 09.09., 10-16 Uhr 1. Lautrer Klimatag auf dem Schillerplatz
  • 11.09., 18 Uhr KlimaLautern Arbeitstreffen
  • 15.09. Parking Day: Aktionstag, an dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass der Platz, der zum Parken für Autos verwendet wird, sinnvoller genutzt werden kann. Das Eselsohr ist federführend bei der Planung.
  • 16.09., 12-14 Uhr World Cleanup Day: Aktionstag, der sensibilisieren soll, in welchem Ausmaß wir unsere Umwelt zumüllen und zerstören. Gemeinsam treffen wir uns in der Innenstadt und sammeln dort Müll.
  • 16.09. Wiesentag des BUND

Zukunftsvision

Es wurde auf die Arbeit des Vereins Reinventing Society aufmerksam gemacht, dessen Ziel es ist, wünschenswerte Zukünfte greifbar zu machen. Es ist wichtig, dass sich Menschen mit der Klimabewegung identifizieren können. Um dies zu erreichen, sollten Klimathemen positiv besetzt sein. Der Verein bietet die Entwicklung von Zukunftsbildern (Zukunftsvisionen), d. h., wie eine Straße/Stadt aussehen könnte, an. Es wäre toll, wenn es so etwas auch für Kaiserslautern gäbe. Nach dem Klimatag soll dies weiterverfolgt und Kontakt zur Hochschule (Studiengang Virtual Design) aufgenommen werden.

1. Lautrer Klimatag am 09.09.

Nur noch ein Monat bis zum 1. Lautrer Klimatag. Es gibt bereits zwölf feste Zusagen. Darunter unter anderem der ADFC, der eine Fahrradkodierung anbieten wird (vergesst also nicht, mit dem Fahrrad zu kommen). Die Helferlist für den KlimaLautern-Stand ist beinahe gefüllt. In den kommenden Tagen werden Plakate gedruckt, die jeder, der geeignete, werbewirksame Orte kennt, gerne aufhängen darf. Ein PDF zum Selbstausdrucken wird in der KlimaLautern-Cloud zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist geplant, die Veranstaltung über soziale Medien, die Presse und das Radio zu bewerben.

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine E-Mail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

Das siebte Arbeitstreffen

Am 10.07. fand das siebte Arbeitstreffen von KlimaLautern mit 12 Anwesenden statt.

Impression von einem Arbeitstreffen Impression von einem Arbeitstreffen

Bericht Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen berichteten von ihrer Arbeit.

Verkehr

Die Arbeitsgruppe berichtet vom Treffen zum Projekt „Lautrer Stadtdialog“ am 05.07. bei KL.digital. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Leitlinien für Bürgerbeteiligungsprozesse. Nächster Termin ist ein Bürgerworkshop am 19.07., 18:00 Uhr (Scheune des Theodor-Zink-Museums). KlimaLautern plant, im Arbeitskreis vertreten zu sein.

KlimaLautern war beim ADFC Stammtisch dabei, der sich einmal im Monat trifft. Dort werden verschiedene Projekte verfolgt, um den Radverkehr in Kaiserslautern voranzubringen. Mögliche Anknüpfungspunkte werden in der Arbeitsgruppe besprochen.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Klima-Allianz hat sich zum ersten Mal getroffen, Teilnehmer waren unter anderem Vielfalter, BUND und “Stadt für alle”. Die Folgetreffen sollen 2-3 Mal im Jahr stattfinden.

Masterplan

Die Gruppe hat drei Ziele definiert, die weiterverfolgt werden sollen:

  1. Vergleich der Klimamaßnahmen von Kaiserslautern mit Maßnahmen von drei anderen Städten
  2. Evaluation von Maßnahmen bzw. Programmen für die finanzielle Förderung von Klimaprojekten, z. B. KIPKI, nationale Klimaschutz-Initiative
  3. Monitoring: Der Stand der Klimamaßnahmen der Stadt wird aktuell in PDFs dokumentiert. Diese sind schwierig zu lesen und auszuwerten. Ziel wäre eine Website, über die Bürger den Fortschritt monitoren können. Wir haben dazu einen Prototyp erstellt und vorgestellt. Damit die Website funktioniert, muss die Stadt die Daten in maschinenlesbarer Form bereitstellen. Wir werden die Idee der Stadt vorstellen.

Abstimmungsrunde

Chris zieht um und kann daher nicht mehr am Steuerkreis teilnehmen. Per Handzeichen wurde Lasse als Nachfolger gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Wir haben einen neuen dauerhaften Raum für das monatlichen Arbeitstreffen in Aussicht. Der Raum ist im „Hamburg-Mannheimer-Gebäude“ in Nähe der Mall und reicht geschätzt für bis zu 32 Personen. Es wurde abgestimmt, dass Sven den Raum besichtigt.

Die Verteilung der neuen E-Mail-Adressen wurde diskutiert. Eine allgemeine info@-Adresse für KlimaLautern ist sinnvoll. Separate E-Mail-Adressen für die einzelnen Gruppen für themenbezogene Kommunikation sind auch sinnvoll, am besten mit festen Ansprechpartnern in der Gruppe für die Verwaltung.

Lautrer Klimatag am 09.09.

Das Logo für den Lautrer Klimatag und der vorläufige Standplan wurden vorgestellt.

Für die Stände gibt es Rückmeldebögen, diese können zusammen mit dem Infobogen von den Kontaktpersonen direkt an die Ansprechpartner für die Stände weitergegeben werden, wahlweise auch über den Steuerungskreis. Die Leitung für den KlimaLautern-Stand übernimmt Thomas.

Es wurde diskutiert, ob es eine Bühne mit Live-Musik geben sollte. Dagegen sprechen hohe Kosten für Gema (500 EUR) und Veranstaltungstechnik. Die abschließende Entscheidung ist offen. Wir fragen bei der Stadt an, ob diese Technik/Kosten übernehmen könnte. Unabhängig davon kann das „Orchester des Wandels“ auf jeden Fall auftreten, das voraussichtlich nur Gema-freie Stücke spielen wird.

Weitere Aktionen für den Klimatag sind in Arbeit. Wir kümmern uns um ein Klima-Quiz und haben Kontakt zu einer Mitarbeiterin einer Gärtnerei, die vielleicht eine Pflanzentauschbörse gestalten könnte. Wir hoffen, eine Balkonsolaranlage sowie ein zugehöriges Beratungsangebot organisieren zu können.

Termine

  • Klimastammtisch am Mittwoch 12.07 um 19:00 Uhr im Café am Markt (nach der Critical Mass)
  • Nächstes Arbeitstreffen am Montag 14.08. um 18:00 Uhr
  • Bundestreffen LocalZero vom 01. bis 03.09 in Nürnberg. Dort finden Workshops und Sessions statt. Die Teilnahme (inklusive Übernachtung) ist bis auf die Anreise kostenfrei. Wenn Menschen aus unserer Gruppe teilnehmen, wäre das prima.

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine EMail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

Das sechste Arbeitstreffen

Am 12.6. fand das sechste Arbeitstreffen von KlimaLautern mit 18 Anwesenden statt.

Impression vom sechsten Arbeitstreffen Impression vom sechsten Arbeitstreffen

Bericht Arbeitsgruppe Verkehr

Die Gruppe hat die ersten Kapitel des „Mobilitätsplan Klima+ 2030“ gelesen und besprochen. Die Datengrundlage ist bereits fünf Jahre alt. In diesem Jahr werden neue Daten erhoben, die voraussichtlich Anfang / Mitte 2024 zur Verfügung stehen werden.

Das Gespräch mit Frau Buchloh-Adler und Herrn Wiesner von der Stadtbildpflege am 16.5.2023 zum Thema Baumscheiben, Stadtbegrünung und Pflegepatenschaften war sehr interessant. Der Aufwand für erfolgreiche Maßnahmen in der Grünflächenpflege sei hoch und werde von außen häufig unterschätzt. Aufgrund geringer personeller Kapazitäten müsse die Stadtbildpflege Prioritäten setzen. Menschen in Kaiserslautern könnten über Gieß- oder Baumscheiben-Patenschaften mitwirken.

Lautrer Klimatag am 9.9.: Stand

Die Planung des Lautrer Klimatags am 9.9. schreitet voran. Erste Kontakte wurden geknüpft und Anfragen gestellt. Wir möchten viele Gruppen und Akteure zusammenführen und werden dafür viele Helfer benötigen.

Änderungen am Steuerkreis

Carmen und Julia scheiden auf eigenen Wunsch aus persönlichen Gründen hin aus dem Steuerkreis aus. Mit einfacher Handzeichenabstimmung wurden Nora und Reena neu in den Steuerkreis gewählt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Terminankündigungen

  • 10.7.2023 KlimaLautern-Arbeitstreffen an der RPTU in Raum 44-380
  • 9.9.2023 Lautrer Klimatag in der Innenstadt in Kaiserslautern

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine EMail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

Fünftes Arbeitstreffen

Am 15.5. fand das fünfte Arbeitstreffen von KlimaLautern mit 19 Anwesenden statt – diesmal in einem anderen Raum an der Uni.

Wir freuen uns über den Besuch einer Vertreterin des „Orchester des Wandels“ der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern. Durch Musik wollen sie Menschen erreichen und inspirieren und mit Benefizkonzerten Projekte zum Klima- und Naturschutz unterstützen.

Bericht Arbeitsgruppe Verkehr

Die gemeinsamen Fahrradfahrten von Critical Mass sollen wiederbelebt werden. Am 22.5. treffen wir uns um 18:00 am Stiftsplatz in Kaiserslautern, werden etwa eine Stunde eine Rundfahrt durch das Stadtgebiet machen und anschließend um 19:00 als Auftakt des Klima-Stammtischs im Glockencafe einkehren. Wir laden herzlich alle ein, gemeinsam mit uns Fahrrad zu fahren und so auch ein paar Kilometer fürs Stadtradeln zu sammeln.

In den nächsten Kleingruppentreffen wird das Verkehrskonzept durchgearbeitet, um einen Überblick über die Planung und gute Ansatzpunkte zu erhalten.

Ein Gespräch mit der Stadtbildpflege findet am 16.5. zum Thema Baumscheiben, Stadtbegrünung und Pflegepatenschaften statt.

Bericht Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

Gute Nachrichten: Der Klimatag wird am 9.9. in der Innenstadt in Kaiserslautern stattfinden. Für die weitere Organisation wurden vier Ressorts (Stände, Aktionen, Vorträge/Vorführungen, Werbung) gebildet. Es wurden erste vielversprechende Ideen gesammelt und Zuständigkeiten zugeteilt. Weitere hilfsbereite Personen sind gerne gesehen.

Bericht Arbeitsgruppe Masterplan

Die Arbeitsgruppe Masterplan hat ausgelotet, wie sie weiterarbeiten möchte. Es sollen Klimakonzepte und -maßnahmen anderer Städte unter die Lupe genommen werden. Im Bereich Controlling und Monitoring wäre es eine Option, zumindest darauf hinzuwirken, dass erstellte Analysen und Berichte der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wäre ein Gespräch über den „Masterplan 100% Klimaschutz 2050“ mit Vertretern der Stadtverwaltung interessant, um zu hören, was aus ihrer Sicht gut oder schlecht läuft und wo KlimaLautern sich einbringen könnte.

Terminankündigungen

  • 22.5. Fahrradtour mit Critical Mass um 18 Uhr am Stiftsplatz, anschließend Klima-Stammtisch ab 19 Uhr im Glockencafe
  • 12.6. KlimaLautern-Arbeitstreffen an der RPTU in Raum 44-380
  • 9.9. Klimatag in der Innenstadt in Kaiserslautern
  • 16.9. World Cleanup Day

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine EMail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.

Das vierte Arbeitstreffen

Am 17.04.2023 fand das vierte Arbeitstreffen von KlimaLautern statt. Unter den 25 Teilnehmenden befanden sich wieder viele neue Interessenten, die durch Zeitungsartikel, unseren Internetauftritt oder die Nachhaltigkeitsmeile beim verkaufsoffenen Sonntag „Lautern blüht auf“ auf KlimaLautern aufmerksam geworden waren.

Wie im letzten Blogbeitrag bereits berichtet, war KlimaLautern auf der Nachhaltigkeitsmeile beim Fraühlingsfest „Lautern blüht auf“ mit einem Stand vertreten. Die generelle Rückmeldung lautet: Die Nachhaltigkeitsmeile war insgesamt super und es gab viele Interessierte, die mehr erfahren wollten. Außerdem zeigte die Veranstaltung, dass es viele Aktive gibt, die sich für den Klima- und Umweltschutz einsetzen, und auch privates Engagement wertgeschätzt wird.

Impression vom vierten Arbeitstreffen
Impression vom vierten Arbeitstreffen

Bericht Arbeitsgruppe Verkehr

Im Zeitraum vom 3. bis 23. Mai wird Kaiserslautern sich bereits zum 15. Mal an der Aktion Stadtradeln beteiligen. Ziel ist es, den Radverkehr sichtbar zu machen und zu stärken. Es ist geplant, ein KlimaLautern-Team anzulegen. Weitere Informationen sind unter bei der Website von Stadtradeln Kaiserslautern zu finden.

Auf Kaiserslautern MitWirkung ist aktuell eine Umfrage zur Umgestaltung der Rütschhofstraße zu finden. Wir freuen uns über Teilnahme.

Bericht Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

Nach der Beteiligung an der Nachhaltigkeitsmeile steht als Nächstes die Planung und Organisation des Klimatags im September an. Der Klimazeitstrahl, der wegen des Wetters nicht bei „Lautern blüht auf“ ausgelegt werden konnte, soll stattdessen an einem Werktag vor dem Rathaus und an einem Wochenendtag an einem belebten öffentlichen Platz ausgelegt werden.

Weitere Ideen wie ein Stammtisch und ein Klima-Netzwerk sind in Arbeit.

Bericht Arbeitsgruppe Private Haushalte

Die Arbeitsgruppe Private Haushalte konnte sich wegen terminlicher Engpässe bisher nicht treffen, möchte sich aber bald zu einer ersten Besprechung zusammenfinden.

Wie mitmachen?

Wer bei KlimaLautern mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unverbindlich an einem unserer Arbeitstreffen teilzunehmen, uns eine EMail zu schicken oder direkt unserer Gruppe im Messenger Signal beizutreten.